Fabian Ritter (2001): La Vida en el Mar.

von | | | 9. April 2001

Ritter, Fabian (2001): LA VIDA EN EL MAR. Zusammenarbeit mit: Manfred Garbade. Lauffähig auf Windows 9x, NT und 2000. Mit DM 2,- Spende für M.E.E.R. e.V. Bestellung über E-Mail: meer@infocanarias.com. DM 34,80
Ritter, Fabian (2001): LA VIDA EN EL MAR. Zusammenarbeit mit: Manfred Garbade. Lauffähig auf Windows 9x, NT und 2000. Mit DM 2,- Spende für M.E.E.R. e.V. Bestellung über E-Mail: meer@infocanarias.com. DM 34,80

Buchbesprechung von PD Dr. HANS_JÜRGEN MÄGERT

„LA VIDA EN EL MAR“, zu Deutsch „das Leben im Meer“ – hinter diesem Titel verbirgt sich eine von dem Diplom-Biologen Fabian Ritter in Zusammenarbeit mit Manfred Garbade produzierte CD-ROM, in der ca. 150 hochqualitative und sehr ästhetische Fotografien als „Diavision“ über einen Zeitraum von rund 50 Minuten präsentiert werden. Die Hauptmotive bilden dabei neben der wunderschönen Landschaft der Kanareninsel La Gomera hauptsächlich die dort in Küstennähe vorkommenden Zahnwale (Odontoceten), jedoch auch einige andere Meerestiere.

Zu Beginn der Diashow hat man die Option, sich über die CD-ROM selbst, den gemeinnützigen Verein M.E.E.R. und verantwortungsvolles Whale Watching zu informieren, oder direkt mit der Diavorführung zu beginnen. Entscheidet man sich für letzteres, so gibt es auch hier noch die Möglichkeit, über das Menü bei einzelnen Spezies direkt „einzusteigen“ und auch während der Präsentation an mehreren Stellen „auszusteigen“. Die Spezies, die im Menü angezeigt werden, umfassen den Großen Tümmler (Tursiops truncatus), den Indischen Grindwal (Globicephala macrorhynchus), den selten zu sichtenden Rauhzahndelfin (Steno bredanensis), den Blainville-Schnabelwal (Mesoplodon densirostris), den Gemeinen Delfin (Delphinus delphis) und den Pottwal (Physeter macrocephalus). Schließlich gibt es am Ende noch ein „Medley“.

In der Vorführung sind zunächst Bilder der Landschaft und der Küste La Gomeras zu sehen bevor die eigentlichen Hauptdarsteller folgen. Alle Fotografien bestechen dabei durch ihren künstlerischen sowie in Bezug auf die detailreiche Wiedergabe bestehenden Wert. Der Kontrast zwischen Sonnenlicht und Schatten/Dunkelheit wird unter anderem in Gegenlichtaufnahmen auf virtuose Weise eingesetzt. So sieht man Fotografien, in denen der bewölkte Himmel in der Dämmerung eine geradezu dramatische Stimmung entstehen lässt. Man sieht auch das Glitzern der Meeresoberfläche und das Abperlen des Wassers von an der Oberfläche schwimmenden Walen/Delfinen, das selbst bei den statischen Bildern einen Eindruck der Bewegung vermittelt. Es ist wirklich zu erahnen, wieviel Geduld und auch Glück nötig waren, um viele der Motive zu erhaschen: Delfine einzeln oder gepaart in allernächster Nähe, blasende Wale/Delfine, Fluken von abtauchenden Walen/Delfinen in der Dämmerung oder eine Fotografie von sieben parallel an der Wasseroberfläche schwimmenden Grindwalen – eine Finne neben der anderen. Außer den Walen/Delfinen werden auch Fotografien von Meeresschildkröten, Seevögeln, einer Qualle und sogar eines Hammerhais gezeigt.

Bilder aus der CD-ROM

Abgesehen von einigen, eher unspektakulären Stilmitteln, wie z.B. der Überblendtechnik, eines quer über den Bildschirm wandernden Panoramas und gelegentlichen wellenförmigen Verzerrungen der Bilder, verzichtet die CD auf Effekthaschereien – und das ist gut so! Der Betrachter kann sich dadurch tatsächlich auf das Wesentliche konzentrieren, nämlich die Schönheit der Natur. Die Fotografien haben eine Auflösung von durchschnittlich knapp 1500 x 1000 Pixeln und sind damit noch auf Monitoren bis zu einer Größe von 19 Zoll in guter Schärfe zu betrachten.

Neben den Bildern beinhaltet die Diavorführung auch Naturgeräusche und unaufdringliche, eher meditativ klingende Musik im Stereo-Sound. So ist zeitweise das Plätschern eines Rinnsales, das Rauschen eines Baches und natürlich auch die Meeresbrandung zu vernehmen. Man kann zudem die durch das Echolokationssystem von drei verschiedenen Zahnwalen erzeugten Klicklaute hören. In der Musik werden Gitarre, Perkussion, Flöte, Gesang und das australische Instrument Didgeridoo, das von Fabian Ritter selbst gespielt wird, verwendet. Sie ist den Audio-CDs „Pastrana“ von Benny Knauer und „Mandala Estranjera – La Gomera“ von verschiedenen Künstlern entnommen.

Trotz des allgemein hervorragenden Eindrucks, den diese CD-ROM vermittelt, gibt es einige wenige Wermutstropfen. So werden zu Beginn der Vorführung im Menü nur die oben genannten Spezies aufgelistet. Im Vorspann wird jedoch auch der Zügeldelfin (Stenella frontalis) als „Hauptdarsteller“ erwähnt. Ein Laie kann aber unmöglich wissen, an welcher Stelle er gezeigt wird. Aus ähnlichem Grund wäre es sinnvoll, im Menü nicht nur die wissenschaftlichen, sondern auch die Deutschen Bezeichnungen der gezeigten Wal/Delfin-Spezies zu nennen. Weiterhin wird durch die Assoziation der zu hörenden Klicklaute mit den entsprechenden Fotografien impliziert, dass diese vom Rauhzahndelfin, dem Gemeinen Delfin und dem Pottwal stammen. Dies sollte jedoch auch explizit innerhalb der Präsentation oder auch einem Booklet mit zusätzlichen Informationen zu den gezeigten Spezies und ihrem Bestand zum Ausdruck kommen.

Ungeachtet dessen gelingt Fabian Ritter mit dieser CD, dem Betrachter die Natur nahezubringen und ihn von der auch im eigenen menschlichen Interesse bestehenden Notwendigkeit ihrer Erhaltung in sehr schöner Weise zu überzeugen. Ein Teil des Erlöses der CD geht an den Verein M.E.E.R., zu dessen Vorstandsmitgliedern Fabian Ritter zählt und der sich kurz gesagt für verantwortungsvolles Whale Watching, den Schutz der Meerestiere um La Gomera und dem Austausch sich dafür interessierender Menschen einsetzt. Auch aus diesem Grund, aber insbesondere wegen der hohen Qualität der CD-ROM ist ihr eine weite Verbreitung zu wünschen.

Haben Sie Ergänzungen zu diesem Text? Oder eine ganz andere Meinung? Dann schicken Sie uns einen Leserbrief, den wir an dieser Stelle veröffentlichen werden.