Schweinswale und Brillenschweinswale
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Infomationen zum Schweinswal in heimischen Gewässern. Der Arzt und Mitarbeiter der GSM e.V. Dr. Andreas Pfander bietet Informationen zur Biologie, zu Strandungen und zu Sichtungsdaten von Schweinswalen in der Kieler Bucht. Zahlreiche Photos von Totstrandungen und von Sichtungen unter Originalbedingungen illustrieren die Texte. Im Downloadbereich finden Interessierte eine von Randall R. Reeves für ASCOBANS erstellte Baltic Sea Harbour Porpoise Bibliography
(RTF), sowie Erhebungen zum Vorkommen von Schweinswalen.
Static Acoustic Monitoring of the Baltic Sea Harbour Porpoise (SAMBAH)
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
SAMBAH ist ein Verbundprojekt der EU-Ostsee-Anrainer. Ziel soll der Erhalt des bedrohten Ostsee-Schweinswales sein. Wesentliche Basis war eine wissenschaftliche Erfassung der Bestandszahlen und Verbreitungsdaten. Dafür wurden zwischen Mai 2011 and Mai 2013 etwa 300 Klickdetektoren (C-PODs) in fünf bis 80 m Wassertiefe installiert. Wesentliche Erkenntnisse: Die Populationen der westlichen Ostsee und der zentralen Ostsee haben zwischen Mai und Dezember keine Überschneidungen. Der Bestand der zentralen Ostsee wird auf 497 Tiere geschätzt. Ein wichtiges Fortpflanzungsgebiet der Schweinswale befindet sich südlich der schwedischen Insel Gotland.
Schweinswale e.V.
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Schweinswale e.V. ist eine Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Schweinswalen und küstennah lebenden Delfinpopulationen einsetzt. Ziele des Vereins sind die Initiierung, Durchführung und Förderung von Schutzmaßnahmen und Projekten weltweit, die Erforschung von Bedrohungsfaktoren und Erarbeitung von Schutzmaßnahmen, die Durchsetzung der Einrichtung von Schutzgebieten und Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit.
Porpoise Conservation Society
[Zuletzt besucht: 23. Juni 2018]
Die Porpoise Conservation Society hat ihren Sitz in British Columbia, versteht sich aber als international aktive Organisation. Als nicht-kommerzielle Organisation sammelt die Porpoise Conservation Society Spenden über Adoptionsprogramme oder direkte Zuwendungen. Sie sieht ihre Aufgabe im Schutz und in der Erhaltung aller Schweinswalarten und ihrer natürlichen Lebensräume durch Forschung und Umweltbildung. Besonders nützlich ist die Website mit der Porpoise Research Library, in der man unter knapp tausend Fachveröffentlichungen zu Schweinswalen in Titel und Zusammenfassung suchen kann. Die Biologin Dr. Anna Hall ist Vorsitzende der Porpoise Conservation Society. Über die Struktur der Organisation und konkrete Angaben zum Umgang mit Spendengeldern schweigt sich die Website leider (derzeit) aus.
ASCOBANS | Agreement on the Conservation of Small Cetaceans in the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
ASCOBANS was concluded in 1991 as the Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic and North Seas (ASCOBANS) under the auspices of the Convention on Migratory Species (CMS or Bonn Convention) and entered into force in 1994. In February 2008, an extension of the agreement area came into force which changed the name to "Agreement on the Conservation of Small Cetaceans of the Baltic, North East Atlantic, Irish and North Seas".
The Agreement Area is defined as follows:
"... the marine environment of the Baltic and North Seas and contiguous area of the North East Atlantic, as delimited by the shores of the Gulfs of Bothnia and Finland; to the south-east by latitude 36°N, where this line of latitude meets the line joining the lighthouses of Cape St. Vincent (Portugal) and Casablanca (Morocco); to the south-west by latitude 36°N and longitude 15°W; to the north-west by longitude 15° and a line drawn through the following points: latitude 59°N/longitude 15°W, latitude 60°N/longitude 05°W, latitude, 61°N/longitude 4W;latitude 62N/ longitude 3W; to the north by latitude 62°N; and including the Kattegat and the Sound and Belt passages."