Klaus Barthelmess (2003): Das erste gedruckte deutsche Walfangjournal. Christian Bullens »Tag=Register« einer Hamburger Fangreise nach Spitzbergen und Nordnorwegen im Jahre 1667.

Das erste gedruckte deutsche Walfangjournal ist nicht der berühmte und viel zitierte „Martens“ von 1675, der 1923 in Faksimile und 2002 als moderner Nachdruck erschien, sondern ein kleines Heftchen von 24 Seiten, das sieben Jahre vor Martens gedruckt wurde: Christian Bullen, „Eines Seefahrenden Journal oder Tag-Register“, Bremen, 1668.

Jens F. Ehrenreich (2004): Jónas Blondal

In der für die ernste Thematik ungewöhnlichen Form eines Comics hat der Autor ein Stück Walfanggeschichte eingefangen. In meisterhaften Bildern, die den Betrachter schnell gefangen nehmen, erzählt Ehrenreich die Geschichte des 12jährigen Isländers Jónas Blondal.

Deutsche Parteien zum Walfang

Der Bundestagsausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hat heute eine Anhörung zum Schutz der Walbestände durchgeführt. Sie finden hier die Pressemitteilungen der Fraktionen der Regierungs- und Oppositionsparteien zum Walfang.

Island zwischen Walfang und Walbeobachtung – ein Erfahrungsbericht

Island begann erst 1935 mit dem kommerziellen Walfang und beendete ihn – auf Druck internationaler Proteste – im Jahr 1989, drei Jahre nach Inkrafttreten des internationalen Moratoriums der Internationalen Walfangkommission (IWC). Viele Isländer empfanden es als eine Niederlage, sich dem Willen der internationalen Gemeinschaft unterworfen zu haben.

Waljagd und das Moratorium des kommerziellen Walfangs – kein Ende des Walfangs in Sicht?

Noch heute begegnet man Walen in Shimonoseki auf Schritt und Tritt. Man sieht sie als Dekoration an Hauswänden und kann auf dem Fischmarkt und in vielen Geschäften Wal- und Delphinfleisch kaufen, sei es frisch, gefroren oder in Dosen. Das meiste Fleisch stammt aus dem kommerziellen Fang von Kleinwalen wie Delphinen, Tümmlern, Grind- und Schnabelwalen. Deren Fang unterliegt, wie es der Konventionstext der IWC schon 1946 vorsah, allenfalls nationalen Beschränkungen.

Färöer auf Grosswaljagd?

Der Fischereiminister der zu Dänemark gehörenden Färöer Inseln denkt laut über eine Wiederaufnahme des Grosswalfangs nach. Wie dänische Tageszeitungen gerade berichteten, planen die zu Dänemark gehörenden Färöer Inseln den erneuten Einstieg in die Grosswaljagd. Im Jahr 1983 wurde diese Form des Walfangs auf internationalen Druck hin eingestellt. Nun spricht der färöische Fischereiminister Jørgin Niclasen davon, … Weiterlesen

JapanerInnen protestieren gegen Aufhebung des Walfangmoratoriums

Laut Kyodo News vom 22. Januar protestieren in Japan derzeit erneut verschiedene Umweltschutzgruppen gemeinsam gegen den im Vorfeld der diesjährigen in Shimonoseki stattfindenden Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) gestellten Antrag, das bisher 16 Jahre währende Walfangmoratorium zu beenden. Sollte das Moratorium aufgehoben werden, würde es zur Wiederaufnahme illegaler Walfangoperationen kommen, äußerte in einer Pressekonferenz ein … Weiterlesen

Walfarm in Japan

Die Pressemitteilungen aus Japan sind für Walfreunde in der Regel erschreckend. Nun kommt auch eine, die eher in die amüsante Kategorie einzuordnen ist. Solange jedenfalls, bis tatsächlich jemand versucht, dieses Vorhaben in das Reale umzusetzen Bei Kyodo News ist zu lesen, dass die Stadt Hirado in der Nagasaki Präfektur eine Walfarm vor der eigenen Küste … Weiterlesen

Tim Severin (2000): Der weiße Gott der Meere.

Inspiriert von dem Untergang des Walfängers ESSEX und dem daraus entstandenem großen Roman „Moby Dick“ von Herman Melville, will der Autor Tim Severin dem legendären weißen Wal auf die Spur kommen.