Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen
Erst seit wenigen Jahren ist bekannt, dass sich Kegelrobben nicht, wie bisher angenommen, ausschließlich von Fisch und kleinen Meerestieren ernähren, sondern dass sie auch Jagd auf Seehunde (Phoca vitulina), Schweinswale (Phocoena phocoena) und andere Kegelrobben machen. Lesen Sie hier über die Erkenntnisse des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), das das Jagd- und Fressverhalten der Tiere über sechs Jahre untersuchte.
Alarmierende Situation von Walen und Delphinen
Über 360 Walforscher*innen weisen auf die bedrohliche Situation vieler Walarten hin und fordern messbare Schritte zum Schutz des Meeres ein. Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare unterstützt diesen Aufruf und stellt konkrete Forderungen.
Was Walgesänge von Zwergwalen und Buckelwalen im Weddellmeer uns erzählen können
Forschenden des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist es gelungen, mithilfe fest installierter Unterwassermikrofone über neun Jahre hinweg Wal-Beobachtungsdaten aus dem Weddellmeer zu sammeln und diese auszuwerten. Lesen Sie hier von quakenden Zwergwalen und eismeidenden Buckelwalen.
Pfiffe mit Sinn. Von der Entschlüsselung von Orca-Lauten
Wie funktioniert die Sprache der Orcas? Das fragt sich ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Um herauszufinden, wie die Wale kommunizieren, analysieren die Forscherinnen und Forscher Tonaufnahmen mithilfe von Deep Learning und vergleichen diese mit dem Verhalten der Tiere. Am 29. Oktober zeigt 3sat eine Dokumentation zu dieser Forschung.
Schweinswale: Totfunde an europäischen Küsten zusammenhängend untersucht
Seit 1990 wurden mehr als 16.000 tote Schweinswale, darunter 2600 an britischen Stränden, an Europas Küsten rund um die Nordsee gefunden. Dies geht aus einer neuen internationalen Studie hervor, die von der Universität Utrecht in den Niederlanden zusammen mit neun weiteren Einrichtungen durchgeführt wurde.
Fatale Diät: Norwegische Schwertwale mit Robben auf dem Speiseplan sind stark belastet
Schwertwale der norwegischen Küste galten lange als Fischfresser. Aber neue Erkenntnisse zeigen, dass sich einige auch von Robben ernähren – und große Mengen gefährlicher Schadstoffe anreichern.
Schweinswalzählung in der Ostsee
Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben gemeinsam mit dem Institut für Biowissenschaften der Universität Aarhus in Dänemark und dem Naturkundemuseum…
Nicht aufgeben, Vaquitas schützen
Trotz aller Schutzbemühungen und trotz der Corona-Epidemie setzen illegal operierende Fischer im nördlichen Golf von Kalifornien (Cortés-See) in Mexiko weiter Netze zum Fang der Totoaba Fische aus. Die vom Aussterben…
Schiefe Schädel: Die Evolution verändert Zahnwalschädel
Forscher, unter anderem aus dem Natural History Museum in London, haben festgestellt, dass die Schädel von Zahnwalen im Laufe der Zeit immer asymmetrischer geworden sind. Die frühen Vorfahren lebender Wale zeigen dagegen eine deutlichere Ähnlichkeit der Schädelhälften. Die Wissenschaftler nehmen an, dass die zunehmende Schiefe mit besserer Fähigkeit zur Echolokation einhergeht.
Vom Aussterben bedroht: Atlantische Nordkaper
Wie die Weltnaturschutzunion(IUCN) heute bekannt gab, gilt nun auch die Walart Atlantischer Nordkaper (Eubalaena glacialis) offiziell als „Vom Aussterben bedroht“. Seit 2017 sind 41 Tiere dieser Art umgekommen und damit etwa zehn Prozent der noch etwa verbleibenden 400 bekannten Individuen.
Eine zeitliche Übersicht finden Sie bei Nutzung unseres Archivs