Die Wale von Linz in Österreich

von Johannes Albers | cetacea.de | Essen | 31. Dezember 2009

Empfohlene Literatur (Auswahl)

OTHENIO ABEL (1912): Cetaceenstudien III. Rekonstruktion des Schädels von Prosqualodon australis LYD. aus dem Miozän Patagoniens. – Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 121: 57 – 75.

OTHENIO ABEL (1913): Die Vorfahren der Bartenwale. – Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 90: 155 – 224; 12 Tafeln.

OTHENIO ABEL (1914): Die Herkunft der Bartenwale. – Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 64: 4 – 10.

PIERRE JOSEPH VAN BENEDEN (1865): Recherches sur les ossements provenant du crag d´Anvers. Les Squalodons. – Mémoires de l´Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique 35. 1 – 85; 4 Tafeln.

JOHANN FRIEDRICH VON BRANDT (1874): Ergänzungen zu den fossilen Cetaceen Europas. – Mémoires de l´Académie Imper. Sci. St. Pétersbourg XXI, No. 6: 6 – 11; 33 – 45.

BRUNO CAHUZAC, SÉBASTIEN BUISSON, MICHEL POMMIÈS und PHILIPPE ROCHER (2005): Découverte de deux dents de Squalodon (Cetacea Odontoceti) dans le Burdigalien du SW de la France (Martillac, Léognan). Considérations sur les Squalodon d´Aquitaine, la paléoécologie de leurs gisements et l´espèce type du genre. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie – Abhandlungen 238: 413 – 451.

IRINA A. DUBROVO und ALBERT E. SANDERS (2000): A New Species of Patriocetus (Mammalia, Cetacea) from the Late Oligocene of Kazakhstan. – Journal of Vertebrate Paleontology 20: 577 – 590.

ROBERT EWAN FORDYCE (2008): The Rise and Fall of the Squalodontidae. S. 17 – 18 in NAOKI KOHNO (Ed.): Fifth Conference on Secondary Adaptation of Tetrapods to Life in Water. June 9 – 13, 2008, National Museum of Nature and Science, Tokyo. Abstracts.

ROBERT EWAN FORDYCE und LAWRENCE G. BARNES (1994): The Evolutionary History of Whales and Dolphins. – Annual Review of Earth and Planetary Sciences 22: 419 – 455.

JONATHAN H. GEISLER und ALBERT E. SANDERS (2003): Morphological Evidence for the Phylogeny of Cetacea. – Journal of Mammalian Evolution 10: 23 – 129.

ARTHUR REMINGTON KELLOGG (1923): Description of two Squalodonts recently discovered in the Calvert Cliffs, Maryland; and Notes on the Shark-toothed Cetaceans. – Proceedings of the U. S. National Museum 62: 1-69; 20 Tafeln.

ARTHUR REMINGTON KELLOGG (1928): The History of Whales – Their Adaptation to Life in the Water. – The Quarterly Review of Biology 3: 29- 76; 174 – 208.

A. VON KLIPSTEIN (1842): Geologische Fragmente aus dem Tagebuche einer Reise durch Baiern nach den östlichen Alpen. – Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde 16: 633-716.

ANTON KÖNIG (1911): Ein neuer Fund von Squalodon Ehrlichii in den Linzer Sanden. – 69. Jahres-Bericht des Museum Francisco-Carolinum. Nebst der 63. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Enns: 110 – 121; 1 Tafel.

HERMANN VON MEYER (1843): Brief vom 20. 7. 1843. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1843: 698 – 704.

HERMANN VON MEYER (1847 a): Brief vom 4. 1. 1847. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1847: 181 – 196.

HERMANN VON MEYER (1847 b): Die erloschene Cetaceen-Familie der Zeuglodonten mit Zeuglodon und Squalodon. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1847: 669 – 674.

HERMANN VON MEYER (1849): Brief vom 2. 8. 1849. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1849: 547 – 550.

HERMANN VON MEYER (1850): Brief vom 14. 2. 1850. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1850: 195 – 204.

JOSEF FELIX POMPECKJ (1922): Das Ohrskelett von Zeuglodon. – Senckenbergiana 4: 43 – 100; 1 Tafel.

KARLHEINZ ROTHAUSEN (1968): Die systematische Stellung der europäischen Squalodontidae (Odontoceti, Mamm.). – Paläontologische Zeitschrift 42: 83 – 104; 2 Tafeln.

KARLHEINZ ROTHAUSEN (1971): Cetotheriopsis tobieni n. sp., der erste paläogene Bartenwal (Cetotheriidae, Mysticeti, Mamm.) nördlich des Tethysraumes. – Abhandlungen des hessischen Landesamtes für Bodenforschung 60: 131 – 148; 3 Tafeln.

KARLHEINZ ROTHAUSEN (1994): Die Schritte der Tetrapoden in die Meere des frühen Känozoikums. – Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen E 13 (= B. Krebs-Festschrift): 99 – 112.

ALBERT E. SANDERS und LAWRENCE G. BARNES (2002): Paleontology of the Late Oligocene Ashley and Chandler Bridge Formations of South Carolina, 2: Micromysticetus rothauseni, a Primitive Cetotheriid Mysticete (Mammalia: Cetacea). S. 271 – 293 in R. J. EMRY (Ed.): Cenozoic Mammals of Land and Sea: Tributes to the Career of Clayton E. Ray. Smithsonian Contributions to Paleobiology 93.

EVERHARD JOHANNES SLIJPER (1936): Die Cetaceen vergleichend anatomisch und systematisch. – Capita Zoologica 7.

FRANK C. WHITMORE, JR. und ALBERT E. SANDERS (1977): Review of the Oligocene Cetacea. – Systematic Zoology 25: 304 – 320.

Museumsinformation

Die Linzer Walfossilien werden derzeit in der Außenstelle Welserstraße der Oberösterreichischen Landesmuseen in Leonding aufbewahrt.

Einige Stücke sind für die Dauerausstellung Natur Oberösterreich ausgewählt, die am 30. 8. 2009 im neuen Südflügel des Linzer Schlossmuseums eröffnet wird. Adresse:

Linzer Schlossmuseum
Tummelplatz 10
4010 Linz
Österreich
www: www.schlossmuseum.at

Tel. 0043-(0)732-77 44 19-0
Fax 0043-(0)732-77 44 19 29

Ansprechpartner für die Fossilien:

Kustos Dr. Björn Berning
Oberösterreichische Landesmuseen
Geowissenschaftliche Sammlungen
Welserstr. 20
4060 Leonding
Österreich

Tel.: 0043-(0)732-674256-124
Fax: 0043-(0)732-674256-160
E-Mail: b.berning (bei) landesmuseum.at