Suchergebnisse für: Baiji
Chinesischer Flußdelphin Baiji – Erklärung der ECS
Die Europäische Gesellschaft für die Erforschung der Wale (European Cetacean Society, ECS) hat letztes Jahr auf Ihrer Tagung in San Sebastian eine Erklärung zum Aussterben des Chinesischen Flussdelphins Baiji verabschiedet. Diese ist seit heute auf dem Server der ECS zu finden. Wir geben hier den Inhalt des Statements in nicht offizieller Übersetzung wieder:
Baiji – Beim Aussterben zuschauen
China bezahlt sein rasantes Wirtschaftswachstum mit dem Aussterben von Arten. Suche nach dem weißen Delfin im verschmutzten Jangtse-Fluss blieb ohne Erfolg. Nach 1.750 Kilometern Sichtungsfahrt auf dem Jangtse kann keiner der 30 beteiligten Experten seinen Frust verhehlen. Trotz intensiver Vorbereitung und großem technischem Aufwand sichteten die Spezialisten keinen der knapp über zwei Meter langen Flussdelfine. … Weiterlesen
QiQi ist tot: Der letzte Baiji
Der einzige in Gefangenschaft gehaltene Baiji ist gestorben Der einzige in Gefangenschaft gehaltene Chinesische Flussdelphin QiQi ist gestorben. Dr. Zhang Xianfeng, ein Walexperte am Hydrobiologischen Institut in Wuhan vermutet, dass QiQi an Altersschwäche gestorben sei. Es werde aber noch eine genauere Untersuchung der Todesursachen durchgeführt. Das Wissen um den Chinesischen Flussdelphin ist zu grossen Anteilen … Weiterlesen
Baiji – Die letzten ihrer Art
Countdown für den Chinesischen Flußdelphin Jan Herrmann Vortrag am 11.2.1997 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover in der „Alten Apotheke“ Zusammenfassung Der chinesische Flußdelphin Baiji, Lipotes vexillifer; lebt im Mittel- und Unterlauf des Chang Jiang (Yangtse-kiang). Während noch in den 50er Jahren etwa 5000 Tiere den gelben Fluß bevölkert haben, sind nach der letzten Zählung von 1995 kaum … Weiterlesen
Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt
Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt. Ihre nächsten lebenden Verwandten sind überraschenderweise die Flussdelfine Südostasiens. Flussdelfine gehören zu den seltensten modernen Walarten, und die meisten der vorhandenen Arten sind stark bedroht. Trotz ihres ähnlichen Aussehens sind diese Tiere … Weiterlesen
Alarmierende Situation von Walen und Delphinen
Über 360 Walforscher*innen weisen auf die bedrohliche Situation vieler Walarten hin und fordern messbare Schritte zum Schutz des Meeres ein. Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare unterstützt diesen Aufruf und stellt konkrete Forderungen.
Cetacea – Die Wale
Alle Waltiere in Deutsch, Latein und Englisch.Taxonomie (überarbeitet 24.07.2005 ) Eine Klassifikation der Ordnung Cetacea nach Angaben der International Whaling Commission (Journal of Cetacean Research and Management, 2003). Zur Dokumentation des üblichen deutschen Sprachgebrauchs wurden folgende Bücher ausgewertet. In Einzelfällen kann es noch weitere Namen im deutschen Sprachraum geben, es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit … Weiterlesen
Top 7 – Bedrohte Wale
Wenn man von bedrohten Walen spricht, ist das sehr allgemein. In der Tat scheint es einigen Arten gut zu gehen. Denn die Bestände sind stabil oder entwickeln sich sogar positiv. Bei anderen Arten kann man von bedrohten Populationen sprechen. Dort ist dann eine regionale Gruppe, die sich nicht mit anderen Vertretern der gleichen Art austauscht … Weiterlesen
Wal und Mensch 1996/97
JÄKE, O.: Akustische Zählung von Pottwalen vor Kaikoura, Neuseeland STRAGER, H.: Killer Whale Research in Northern Norway VAN DER POL, B.A.E.: Säugetier-Augen unter Wasser ANDREAE, A.: Whale watching – Ökotourismus oder Ökoterrorismus ? HERRMANN, J.: Baiji – Countdown für den Chinesischen Flußdelphin Informationen zum Rätsel 1996/97. Es gibt auch einen zusammengefaßten Bericht, der im TiHo-Anzeiger 4/97 (Juni-Ausgabe) … Weiterlesen