Perucetus: neue Schrumpfkur des Kolosses

Der 2023 beschriebene fossile Wal Perucetus colossus erweist sich immer mehr als ein großer Luftballon, aus dem die Luft abgelassen wird: 2023 wurde er als das womöglich schwerste Tier vorgestellt, dass je unseren Planeten bewohnte. 2024 folgte eine Neuberechnung, die den Wal in den Rahmen dessen zurückstufte, was wir auch von dem heutigen Blauwal kennen. Anfang 2025 … Weiterlesen

Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Lima (Peru), am 23. -27. September 2024: Ergebnisse, Ereignisse, Zusammenhänge

Rund 400 Delegierte der 88 IWC-Mitgliedsstaaten tagten im „Los Delfines“-Hotel in Lima, Peru. Der IWC-Vorsitzende Diallo aus Guinea schaffte es selbst freilich aus organisatorischen Gründen nicht, in Peru zu erscheinen. Für ihn sprang sein Stellvertreter Gales aus Australien ein. Das musste er auch schon im März bei einem großen IWC-Rundschreiben, als Diallo zeitweise abgetaucht war. … Weiterlesen

Ein Scheinriese wird entzaubert: Neue Daten für Perucetus colossus

Im Sommer 2023 sorgte die Meldung für Aufsehen, ein fossiler Wal aus Peru habe vor 39 Millionen Jahren, im Zeitalter des Eozän, womöglich mehr gewogen als ein heutiger Blauwal. Für diesen Perucetus colossus gibt es inzwischen neue Berechnungen und Abschätzungen, die zu deutlich bescheideneren Ergebnissen führen: Der Wal wog wahrscheinlich nur 60 bis 70 Tonnen. … Weiterlesen

Herman Melville: Moby-Dick (Hörspiel)

Rezension von Johannes Albers Marathon-Lesungen des kompletten Melville-Romans „Moby-Dick oder Der Wal“ sind eine Sache, ein „Moby-Dick“-Hörspiel eine andere. Die Lesungen sind heute fast schon Tradition; bereits vor einem Dutzend Jahren entstand in England auch eine mp3-Version für den kostenlosen Download. Doch selbst wenn man in die Lesung etwas Musik einstreut, wird daraus noch kein Hörspiel. Hier aber geht es um eine deutsche Audio-Bearbeitung, die … Weiterlesen

68. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Portorož (Slowenien), 17. – 21. Oktober 2022: Ergebnisse, Ereignisse, Zusammenhänge

In dem erbitterten Ringen zwischen walfang- und walschutzinterssierten Ländern brachte die erste IWC-Konferenz seit 2018 wenig, aber immerhin etwas Fortschritt: Per Konsens verabschiedete sie eine Resolution zur Problematik des Plastikmülls in den Meeren. Andere Resolutionsvorlagen auf der Tagung verfolgten hingegen Walfanginteressen, und an ihnen schieden sich die Geister. Johannes Albers berichtet über die IWC-Tagung.

Jahrestagung 2021 über Wirbeltier-Paläontologie: Wale-relevante Beiträge

Die Gesellschaft für Wirbeltier-Paläontologie (Society of Vertebrate Paleontology, SVP) hielt am 1. bis 5. November 2021 ihre 81. Jahrestagung ab. Wie im Vorjahr, fand sie coronabedingt nur virtuell statt, also online. Aber wie immer, gab es zahlreiche Beiträge von Forschern aus unterschiedlichsten Ländern, die „Werkstattberichte“ über ihre Arbeit in Form von Vorträgen oder Postern vorlegten.

67. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) am 10. – 14. 9. 2018 in Florianopolis, Brasilien: Zusammenfassung und Ergebnisse

Die IWC-Staaten wehrten mehrheitlich einen Angriff der Regierung Japans auf das seit 1986 bestehende IWC-Moratorium für kommerziellen Walfang ab. Die Mehrheit unterstützte vielmehr eine Vorlage mit Betonung auf Walschutz. Aber der Schutz kommt bei der IWC nur langsam voran, weil die Walfang- und Walschutz-Lager sich gegenseitig blockieren. Deshalb verbindet sich das Ringen um die Wale mit dem Ringen um eine Reform der IWC.

66. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Portoroz (Slowenien), 24. – 28. Oktober 2016: Ergebnisse und Kommentare

Das Ringen zwischen Walschützern und Walfängern war dieses Jahr mit besonderer Symbolkraft geladen, da die IWC ein doppeltes Jubiläum feierte: Vor 70 Jahren entstand die Internationale Konvention zur Regulierung des Walfangs (ICRW), als deren Organ die IWC fungiert. Seit 30 Jahren hat die IWC kommerziellen Walfang durch ein weltweites Moratorium vorläufig verboten. Heute sind 89 IWC-Mitgliedsländer unterschiedlicher Meinung, welchen Kurs die Walpolitik weiter nehmen soll. Von JOHANNES ALBERS

Tagung 2014 der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Portoroz (Slowenien), 15. – 18. September 2014: Zusammenfassung und Ergebnisse

IWC LogoDie früheren Jahrestagungen der IWC sind auf einen zweijährigen Turnus umgestellt worden. Deshalb folgt die Tagung 2014 als 65. ordentliche IWC-Konferenz auf die 64. Jahrestagung von 2012. Bereits am 12. bis 24. Mai 2014 traf sich das Wissenschaftliche Komitee der IWC im slowenischen Bled.

EU contra Island
Am ersten Tag der Plenarsitzungen in Slowenien überreichte die EU in Island eine Demarche gegen den isländischen Walfang und Export von Walprodukten. Unterzeichnet haben alle EU-Staaten, die EU-Kommission, die USA, Mexiko, Brasilien, Australien, Neuseeland und Israel. Island untergräbt das IWC-Moratorium für kommerziellen Walfang und das internationale Handelsverbot für Walprodukte durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen.

In der IWC-Tagung selbst sprach Deutschland die Isländer auf Tötungsmethoden an. Island betonte, einen Bericht darüber nicht der IWC vorlegen zu wollen, sondern der NAMMCO (Nordatlantische Meeressäuger-Kommission; ein walfangfreundliches nordisches Gremium).

Weiterlesen

Konferenzbericht: Sekundäre Anpassung von Vierfüßern an das Wasserleben

„Sekundäre Anpassung von Vierfüßern an das Wasserleben“ (Secondary Adaptation of Tetrapods to Life in Water, kurz Sec Ad): Unter diesem Titel findet alle drei Jahre eine internationale Fachtagung statt. Im Juni 2014 lief sie in den USA. Die Kurzfassungen der Konferenzbeiträge liegen vor. Soweit sie Wale betreffen, wird darüber bei Cetacea.de berichtet. Bei Sec Ad … Weiterlesen