64. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Panama City, 2. – 6. Juli 2012: Zusammenfassung und Ergebnisse

30 Jahre nach dem IWC-Beschluss von 1982 über das weltweite Aussetzen des kommerziellen Walfangs (Moratorium), wäre es an der Zeit, mit Nachdruck anderen Umweltgefahren zu begegnen, denen Wale zunehmend ausgesetzt sind. Doch gemäß einem üblichen IWC-Turnus rückten dieses Jahr wieder Fangquoten in den Fokus, nämlich für den Eingeborenen-Walfang. 62 Nationen waren auf der Konferenz in Panama vertreten. Die Leitung hatte der Schweizer IWC-Vorsitzende Bruno Mainini.

Keine Fangquoten für Grönland

Grönland, Autor: Connormah, CC-BY-SA 2.0

Eingeborenen-Subsistenzwalfang soll der Selbstversorgung indigener Völker dienen und ist von dem weltweiten Walfang-Moratorium nicht betroffen: Die IWC vergibt Quoten. In Dänemarks Übersee-Territorium Grönland werden aber viele Erzeugnisse des Eingeborenen-Walfangs in Restaurants und Hotels an Touristen verkauft. Das sind deutlich kommerzielle Elemente. Sie verwischen zunehmend die Grenze zwischen Eingeborenen- und kommerziellem Walfang. So wird der Eingeborenen-Walfang zu einem Hebel, das Moratorium auszuhöhlen und kommerzielle Waljagd wieder hoffähig zu machen.

Weiterlesen

63. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in St. Helier (Kanalinsel Jersey), 11. – 14. Juli 2011: Überblick und Ergebnisse

Die IWC zählt 89 Mitgliedsstaaten. Zu Konferenzbeginn auf der britischen Kanalinsel Jersey hatten aber 21 Länder noch nicht ihren Beitrag gezahlt und deshalb kein Stimmrecht. Das ist vor allem eine Folge der japanischen Meereskatastrophe vom 11. März und ihrer nuklearen Auswirkung. Denn Japan hat kein Geld mehr übrig, um die IWC-Beiträge für arme Entwicklungsländer zu zahlen, die dafür zugunsten von Japans Walfanginteressen abstimmen müssen. Deshalb verschoben sich die Gewichte innerhalb der IWC dieses Jahr deutlich in Richtung Walschutz.

von JOHANNES ALBERS

Verbesserte Transparenz

Der größte Erfolg der Tagung auf Jersey ist die Annahme einer Vorlage zur Verbesserung der Transparenz in der IWC. Damit müssen Mitgliedsstaaten nun ihre Beitragszahlungen über ein offizielles Regierungskonto leisten. Es können nicht mehr vor Ort Briefumschläge mit Geldscheinen die Hände wechseln. Damit wird der Stimmenkauf, wie von Japan bekannt, künftig erschwert.

Weiterlesen

Klaus Barthelmeß (4.9.1955 – 6.2.2011)

Vor wenigen Tagen haben wir vom frühen Tod von Klaus Barthelmeß erfahren. Der Historiker Klaus Barthelmeß war die Kapazität in Fragen der Geschichte des Walfangs. Auch wenn unsere Einschätzungen zum aktuellen Walfang kaum unterschiedlicher sein konnten, haben wir seine kompetenten walfanggeschichtlichen Beiträge sehr geschätzt und auch gerne auf Cetacea.de veröffentlicht. Johannes Albers hat einen Nachruf auf Klaus Barthelmeß verfasst.

Weiterlesen

62. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Agadir (Marokko), 21. – 25. Juni 2010: Schwerpunkte und Ergebnisse

Das seit 1986 weltweit gültige IWC-Moratorium für kommerziellen Walfang bleibt weiterhin aufrecht, aber im Eingeborenen-Subsistenzwalfang erhält Grönland nun das Recht zur Jagd auf Buckelwale. Damit gibt es in Agadir einen wichtigen Sieg für die Walschützer und einen für die Walfänger.

Schlüsselrolle für die EU: Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) steht bevor

Vom 21. bis zum 25. Juni trifft sich die Internationale Walfangkommission (IWC) zu ihrer Jahrestagung in Agadir, Marokko. Im Zentrum des Interesses stehen zwei Themen, ein umfassendes und ein spezielles: Generell steht die Zukunft des Walfangmoratoriums von 1986 auf dem Spiel, das durch einen Kompromiss zwischen Walschutz- und Walfang-Bestrebungen ausgehebelt zu werden droht. Ein spezielles Thema ist der Antrag Dänemarks, die Jagd auf Buckelwale in Grönland zu erlauben. Sie soll im Rahmen des Eingeborenen-Subsistenzwalfangs stattfinden, der nicht dem Moratorium unterliegt.

von JOHANNES ALBERS

Kompromissvorschlag der IWC zum Walfangmoratorium

Walfang

Eine „kleine Arbeitsgruppe“ der IWC hat den Kompromissvorschlag entwickelt, der in Agadir zur Entscheidung steht und von Naturschützern heftig kritisiert wird. Dieser „Deal“ soll für die nächsten 10 Jahre gelten und will die Fangaktivitäten unter die Kontrolle der IWC bringen, die bisher unter Umgehung des Moratoriums von den Walfangländern in Eigenregie betrieben werden: Japan nutzt eine Statutenklausel für „wissenschaftlichen“ Walfang aus, Norwegen und Island machen von einem Einspruchsrecht Gebrauch und gehen trotz Moratoriums ganz offen auf kommerzielle Waljagd.

Weiterlesen

ASCOBANS: Ergebnisse aus Bonn

Die WDCS (Whale and Dolphin Conservation Society) berichtet, dass die Vertragsstaatenkonferenz von ASCOBANS (Abkommen zum Erhalt der Kleinwale in Nord- und Ostsee) am 16. – 18. September in Bonn folgende Ergebnisse erreichte:

Weiterlesen

ASCOBANS: Wal-Tagung in Bonn

In Bonn läuft von Mittwoch, 16. September bis Freitag, 18. September das 6. Vertragsstaatentreffen von ASCOBANS, dem Abkommen über den Erhalt der Kleinwale in Ost- und Nordsee, Irischer See und Nordost-Atlantik.

Zur Verhandlung stehen wichtige Punkte, darunter:

  • eine überarbeitete Version des „Jastarnia-Plans“ zur Erholung der Ostsee-Schweinswale;
  • ein Plan zum Schutz der Schweinswale in der Nordsee;
  • von Menschen erzeugter Unterwasser-Lärm, etwa beim Bau von Offshore-Windparks;
  • Richtlinien für die Einrichtung von Meeresschutzgebieten für Cetaceen;
  • Forschungsergebnisse über Populationsstrukturen von Kleinwalen;
  • eine mögliche Ausweitung des Abkommens auch auf Großwale.

    Weiterlesen

Toter Schnabelwal in Büsum

Ein in Büsum angespülter toter Schnabelwal wird dort im Forschungs- und Technologiezentrum Westküste untersucht. Es könnte womöglich der selbe Wal sein, der zuvor tot auf der Minsener Oog entdeckt worden war. Am Strand von Büsum wurde der Kadaver am Montagmorgen gefunden. Starke Verwesung lässt darauf schließen, dass das Tier bereits vor längerer Zeit gestorben war … Weiterlesen

Wale über den Donauwellen

Im Schlossmuseum von Linz an der Donau (Österreich) eröffnet am Sonntag, 30. August, eine neue Dauerausstellung u.a. mit Walfossilien. „Natur Oberösterreich“ heißt das Projekt, das neben heutigen Tieren und Pflanzen auch die Lebewelt der erdgeschichtlichen Vergangenheit vorstellt. Von Linz stammen Walfossilien aus dem Zeitalter des Oligozän vor ca. 25 Millionen Jahren. Cetacea.de zeichnet die Erforschungsgeschichte … Weiterlesen

61. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Funchal, Madeira (Portugal) 22. – 25. Juni 2009

Trotz massiven Drucks konnte die Walfanglobby keine zusätzlichen Fanggenehmigungen bei der IWC durchsetzen. Doch wichtige Entschlüsse wurden nicht gefasst, sondern verschoben. Angesichts einer Häufung von IWC-Sondertreffen verliert die Jahrestagung zunehmend ihre Rolle als zentrales Forum der Entscheidungsfindung, und wird zu einem Glied in einer kostspieligen und zeitraubenden Kette von Konferenzen, die den Fortschritt des Walschutzes eher untergräbt als fördert.
Von JOHANNES ALBERS

Japans Walfang
WalfangSeit zwei Jahren suchte der IWC-Vorsitzende Hogarth (USA, noch aus der Bush-Administration) nach Kompromisslösungen in dem festgefahrenen Tauziehen zwischen Walfang- und Walschutzländern. Im Zuge eines IWC-Sondertreffens (9. – 11. März 2009 in Rom) hatte er einen Plan für Japans Walfang vorgelegt: IWC-Erlaubnis für japanische Jagd in einer neu einzurichtenden Kategorie „Küstenfang“. Dafür erhebliche Reduktion des „wissenschaftlichen“ Walfangs durch Japan. Doch zu solch einer Reduktion war Japan nicht bereit.

Weiterlesen