Japan und Norwegen halten an Walfang fest

Trotz internationaler Proteste: Harte Zeiten für Meeressäuger
von WOLFGANG WEITLANER

Umweltschützer haben Norwegens Entscheidung, zukünftig noch mehr Wale zu töten, scharf kritisiert. Im kommenden Jahr dürfen norwegische Walfänger 1.286 Minke-Wale erlegen. Das sind um 400 Tiere mehr als in diesem Jahr. Diese Woche hat der japanische Außenminister Katsuya Okada in einem Interview mit dem australischen Fernsehsender ABC angekündigt, dass auch die neue Regierung der Inselnation am Walfang festhalten wolle.

Weiterlesen

61. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Funchal, Madeira (Portugal) 22. – 25. Juni 2009

Trotz massiven Drucks konnte die Walfanglobby keine zusätzlichen Fanggenehmigungen bei der IWC durchsetzen. Doch wichtige Entschlüsse wurden nicht gefasst, sondern verschoben. Angesichts einer Häufung von IWC-Sondertreffen verliert die Jahrestagung zunehmend ihre Rolle als zentrales Forum der Entscheidungsfindung, und wird zu einem Glied in einer kostspieligen und zeitraubenden Kette von Konferenzen, die den Fortschritt des Walschutzes eher untergräbt als fördert.
Von JOHANNES ALBERS

Japans Walfang
WalfangSeit zwei Jahren suchte der IWC-Vorsitzende Hogarth (USA, noch aus der Bush-Administration) nach Kompromisslösungen in dem festgefahrenen Tauziehen zwischen Walfang- und Walschutzländern. Im Zuge eines IWC-Sondertreffens (9. – 11. März 2009 in Rom) hatte er einen Plan für Japans Walfang vorgelegt: IWC-Erlaubnis für japanische Jagd in einer neu einzurichtenden Kategorie „Küstenfang“. Dafür erhebliche Reduktion des „wissenschaftlichen“ Walfangs durch Japan. Doch zu solch einer Reduktion war Japan nicht bereit.

Weiterlesen

Nicht mal halb so alt wie ein Grönlandwal

Die berühmte amerikanische Autorin von Kinder- und Jugendbüchern mit Naturthemen, Jean Craighead George, wird am 2. Juli 2009 neunzig Jahre alt. Cetacea.de gratuliert mit einer Buchbesprechung. Über hundert Bücher hat Jean Craighead George verfasst. Ihr berühmtestes ist „Julie von den Wölfen“, im Original von 1972 (dtv junior 7351). Würde man die tierischen Titelhelden ihrer Geschichten … Weiterlesen

Wale können sich nicht wehren

Anfang 2006 hielt Petra Deimer, die Vorsitzende der Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e.V., einen Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Wal und Mensch an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Nun können Sie einen Text zum Vortrag bei wal-und-mensch.de finden. Petra Deimer berichtete sehr persönlich über ihren Lebensweg und ihre Begegnungen mit dem Pottwalfang auf Madeira, was … Weiterlesen

Hilft der Walfang der Fischerei?

Eine Studie widerlegt die Hypothese, dass Großwale in tropischen Gewässern der Fischerei die Fische wegfressen

In den vergangenen Jahren haben Japan und andere Walfangnationen vermehrt behauptet, dass Wale in Hinblick auf Nahrungsressourcen in direkter Konkurrenz zur Fischerei stünden und Schuld seien am Rückgang und teilweisem Zusammenbruch von Fischbeständen. Aus diesem Grund, so argumentieren Walfangsbefürworter häufig, sei die Dezimierung von Walbeständen ein geeignetes Mittel, um Fischfangmengen zu erhöhen.

Weiterlesen

Hybrid zwischen Finnwal und Blauwal

Der Kölner Walfanghistoriker Klaus Barthelmeß hat seinen schwer erreichbaren Artikel mit der ersten morphologischen Beschreibung eines Hybriden aus Blauwal und Finnwal ins Englische übersetzt und mit Bildern versehen. Im Jahr 1987 erschien der Artikel “Over een mogelijke hybride tussen een Gewone en een Blauwe Vinvis” in der Zeitschrift “Marswin: Tijdschrift uitgegeven door de Vlaamse Vereniging … Weiterlesen

Narwale: Der stille Tod im Eismeer

Es sind grausige Vorgänge in der Arktis dieser Tage. In den letzten Novembertagen 2008 töteten Inuit-Jäger etwa 500 Narwale, die sich an zu wenigen Atemlöchern drängten und nach Luft schnappten. Die Jäger selbst und die kanadischen Behörden nennen es einen Akt des Humanismus, die Tiere zu töten bevor sie ersticken, weil bald auch die restlichen Luftlöcher zufrieren werden.

Die Tiere, deren männliche Exemplare ein gedrehtes Elfenbeinhorn auf dem Kopf tragen und deshalb auch die Einhörner der Meere genannt werden, waren vermutlich bei ihrer jährlichen Wanderung nach Süden am Pond Inlet nördlich von Baffin Island vom Eis eingeschlossen und vom offenen Wasser getrennt worden. Erst am 15. November wurden die verzweifelten Tiere von einheimischen Jägern entdeckt. Nur etwa 20 Atemlöcher, meist nicht größer als ein Schreibtisch, waren für 500 Wale übrig geblieben, und in ihrer Gier nach Luft schoben große Bullen gleichzeitig atmende Kälber durch so ein Loch aus dem Wasser nach oben aufs Eis.

Weiterlesen

Japanische Walfänger nehmen Kurs auf Antarktis

Japanische Walfänger auf dem Weg in die Antarktis. Australien verkündet Walforschungsprogramm. Grünes Licht für den Walfleischhandel.

Walfleischverkauf in Yamaguchi, Japan. © Timothy Takemoto
Walfleischverkauf in Yamaguchi, Japan. © Timothy Takemoto

Ein gewaltiges Walforschungsprogramm hat der australische Umweltminister Peter Garrett angekündigt. Australien will rund drei Millionen Euro in die nicht letale Walforschung investieren. Dieses Programm dient auch als Signal an die japanischen Walfänger, denen vorgeworfen wird, dass ihr Forschungswalfang nur Deckmantel für eine kommerzielle Ausbeutung der Wale sei (AFP oder SPIEGEL). Zur gleichen Zeit hat die Walfangflotte um das Mutterschiff Nisshin Maru den Heimathafen Richtung Antarktis verlassen, um dort 850 Zwergwale und 50 Finnwale zu jagen (Planet Ark).

Weiterlesen

Sowjetunion auf Walfang

Ein umfangreiches Dokument zum (illegalen) Walfang der Sowjetunion liegt nun in englischer Übersetzung vor

Finnwal an Bord der Sovetskaya Rossia vor dem Flensen. Photo A. Berzin
Finnwal an Bord der Sovetskaya Rossia vor dem Flensen. Photo A. Berzin

Im November 1993 bei der zehnten Konferenz über die Biologie der Meeressäuger in Galveston hielt der russische Wissenschaftler Alexei Yablokov einen Vortrag vor 1500 Kollegen.  Er überbrachte den Walforschern das russische Eingeständnis eines jahrzehntelangen illegalen Walfangs.

Weiterlesen