Der kleine Wal und das Meer – Über das erste Jahr bei einigen ausgewählten Wal- und Delphinarten

von | | | 19. Januar 1999

Jan Herrmann

Vortrag am 19.01.1999 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover in der „Alten Apotheke“

Zusammenfassung
Zwischen ihrer entwicklungsgeschichtlichen Herkunft von luftatmenden Säugetieren und dem ganzjährigen Leben im Wasser scheinen Waltiere einen Spagat eingehen zu müssen. Besonders für Jungtiere stellt das Wasser als Medium im ersten Lebensjahr eine besondere Herausforderung dar: Wasser leitet Wärme besser als Luft und erfordert besondere thermische Schutzmechanismen. Wellengang beansprucht die Koordinationsfähigkeiten. Freßfeinde versuchen den unerfahrenen Jungtieren nachzustellen. Saisonales Wanderverhalten der adulten Bartenwale erfordert schnelles Wachstum, damit die Jungtiere nicht zurückbleiben müssen.

Auch die Kälber haben schon eine Blubberschicht, die für die notwendige Isolation sorgt. Darüber hinaus findet die Geburt der wandernden Bartenwale in warmen äquatornahen Gewässern statt. Kälber schwimmen in den ersten Lebensmonaten in enger Nähe zu Ihren Müttern. Von mindestens zwei Walarten (Grönlandwal, Finnenloser Schweinswal) gibt es Berichte vom Huckepackreiten der Jungtiere auf den Rücken der Mütter. Zur Abwehr von Haien oder Schwertwalen versammeln sich in Gruppen lebenden Großwalarten zu Formationen, die durch Fluken- und Flipperschlagen wirkungsvollen Abschreckungseffekt haben.

Grauwale wandern jedes Jahr bis zu 19.000 Kilometer. Wenn im Dezember/Januar in den ostpazifischen Gewässern bei Süd-Kalifornien und Mexico Grauwalkälber geboren werden, müssen Sie schnell Gewicht zulegen, um für die Wanderung in die nördlichen Gewässer gerüstet zu sein.

Sehr genaue Daten stammen von einem Grauwalkalb, das von Januar 1997 bis März 1998 im Delphinarium Seaworld Kalifornien aufgezogen wurde. Das Kalb war vorher gestrandet und dann unter viel Medienbeachtung aufgepäppelt worden.

Internetseiten zum Thema

„Ein Grauwalkalb auf dem Weg in die Freiheit“ Artikel aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 25.03.1998

Offizielle Informationen zu JJ, dem Grauwalkalb bei Seaworld.

Inoffizielle Informationen zur Strandung von JJ, dem Grauwalkalb.

Empfohlene Literatur

BENIRSCHKE, K. u. L. H. CORNELL (1987):
The placenta of the killer whale, Orcinus orca.
Marine Mammal Science 3, 82–86

BOWLES, A. E., W. G. YOUNG u. E. D. ASPER (1988):
Ontogeny of stereotyped calling of a killer whale calf, Orcinus orca, during her first year.
Rit fiskideildar 11 ,pp. 251–275

BRODIE, P. F. (1969):
Duration of lactation in cetacea: an indicator of required learning?
Amer. Midland Nat. 82 , 312–314

BRYDEN, M. M.(1986):
Age and growth.
in: M. M. BRYDEN u. R. HARRISON (Hrsg.):
Research on Dolphins.
Clarendon Press, Oxford, S. 211–224

DAWBIN, W. H. (1959):
Evidence on growth-rates obtained from two marked humpback whales.
Nature. 183 :1749. 1750.,

DUDOK VAN HEEL, W. H. u. M. METTIVIER MEYER (1974):
Birth in dolphins (Tursiops truncatus) in the Dolphinarium Harderwijk, Netherlands.
Aquatic Mammals 2 , 11–21

KASTELEIN, R. A., T. DOKTER u. P. ZWART (1990):
The suckling of a bottlenose dolphin calf (Tursiops truncatus) by a foster mother, and information on transverse birth bands.
Aquatic Mammals 16 , 134-138

SUMICH, J. L. (1986):
Growth in young gray whales (Eschrichtius robustus).
Marine Mammal Science 2 , 145–152

PILLERI, G. u. P. CHEN (1979):
How the finless porpoise (Neophocaena asiaeorientalis) carries its calves on its back, and the function of the denticulate area of its skin, as observed in the Changjiang River, China.
Investigations on Cetacea 10 , 105–108

WÜRSIG, B., W. R. KOSKI u. W. J. RICHARDSON (1999):
Whale riding behavior: assisted transport for bowhead whale calves during spring migration in the Alaskan Beaufort Sea.
Marine Mammal Science 15 , 204–210