Die Mehrheit der IWC-Mitgliedsstaaten stimmte heute gegen den Antrag Dänemarks, den grönländischen Walfang um eine Quote von 10 Buckelwale pro Jahr auszuweiten. Nach intensiven Verhandlungen hinter den Kulissen erreichte der Antrag nicht die für die Annahme notwendige 3/4 Mehrheit.
Die Länder der EU, die auch Mitglied der IWC sind, haben bei dieser Abstimmung zum ersten Mal bei einer IWC-Tagung als Block abgestimmt und den Antrag Dänemarks abgelehnt.
“Wir sind äußerst erleichtert, dass die Wiederaufnahme der Jagd auf Buckelwale in europäischen Gewässern verhindert wurde. Die Annahme dieses Antrags wäre ein Präzedenzfall für die Genehmigung eines Walfangs mit kommerziellen Elementen unter dem Namen des „Walfangs indigener Völker“ gewesen“, erklärt Nicolas Entrup, Geschäftsführer der WDCS Deutschland vor Ort.
Seit sechs Jahrzehnten wurde bei der IWC das Prinzip eingehalten, dass indigener Subsistenzwalfang (ASW – Aboriginal Subsistence Whaling) nur von indigenen Gemeinschaften durchgeführt werden darf, deren Walfangaktivitäten eine lang zurückreichende Tradition haben. Dies bedeutet, dass die betroffenen indigenen Gemeinden von Walprodukten als Nahrungsmittel abhängig sind und der Walfang in ihrer Kultur verankert ist. Wale dürfen nur getötet werden, um ihren lokalen Nahrungsbedarf zu decken. Die IWC hat klar ausgedrückt, dass ASW nicht für kommerzielle Zwecke ausgenützt werden darf.
Dänemark, ein Mitgliedsstaat der EU, und verantwortlich für die autonome Region Grönland, hatte intensive Lobbyarbeit für die Ausweitung der Waljagd in Grönland gemacht. Dies obwohl in den vergangenen Jahren die zugesagte Quote von Zwerg- und Finnwalen nie vollständig ausgenutzt wurde. Dänemark war sich auch nicht zu gut, für die Kommerzialisierung des indigenen Walfangs einzutreten, indem es seinen Antrag für den Bedarf an Walen darauf basierte, dass die gesamte Population von Menschen in Grönland Bedarf an Walfleisch hätten. Dänemark inkludierte auch den Bedarf des Angebotes an Walfleisch für Touristen.
“Die heutige Entscheidung verteidigt das kommerzielle Walfangverbot. Es ging nicht um die Rechte von indigenen Gemeinschaften, die wir nicht in Frage stellen, sondern um einen Versuch der Walfang befürwortenden Gruppen, die Grenze zwischen indigenem und kommerziellem Walfang zu verwischen“, kommentiert Nicolas Entrup von der WDCS die Entscheidung.
Ergebnis: 29 stimmten für den Antrag, 36 dagegen, 2 Enthaltungen; die USA stimmten für den Antrag
Dies ist eine Pressemitteilung der Whale and Dolphin Conservation Society WDCS.