Klaus Barthelmess (2008): Die Walknochen der Nordseeinsel Borkum

von | | | 19. Juni 2008

Klaus Barthelmess (2008): Die Walknochen der Nordseeinsel Borkum: Zur Kulturgeschichte der bedeutsamen Denkmäler aus der Blütezeit des europäischen Arktiswalfangs mit Überlegungen zu ihrer Konservierung Books on Demand GmbH, Norderstedt Paperback, 32 Seiten, 23 Abbildungen. Das Heft ist erschienen in der Reihe: Speckpresse – Schriften zur Kulturgeschichte von Mensch und Meeressäuger Herausgegeben von Klaus Barthelmess ISBN-10: 3837026256, ISBN-13: 978-3837026252 Preis: EUR 6,80
Klaus Barthelmess (2008):
Die Walknochen der Nordseeinsel Borkum: Zur Kulturgeschichte der bedeutsamen Denkmäler aus der Blütezeit des europäischen Arktiswalfangs mit Überlegungen zu ihrer Konservierung
Books on Demand GmbH, Norderstedt
Paperback, 32 Seiten, 23 Abbildungen. Das Heft ist erschienen in der Reihe: Speckpresse – Schriften zur Kulturgeschichte von Mensch und Meeressäuger
Herausgegeben von Klaus Barthelmess
ISBN-10: 3837026256, ISBN-13: 978-3837026252
Preis: EUR 6,80

Besprechung von ALFRED SCHMIDT

Ein überaus interessanter kulturgeschichtlicher Beitrag über Walknochenmonumente, insbesondere von der Insel Borkum, erschien im Juni 2008. Die 7+24 Seiten umfassende Broschüre ist die einzige deutschsprachige Monographie zum Thema Walknochendenkmäler. Zusammen mit dem Werk von Nicolas B. Redman (Whales’ Bones in the British Isles) und einer Broschüre in niederländischer Sprache ist das weltweit alles, was bisher zu diesem speziellen Thema erschienen ist.

Erörtert werden neben der funktionellen Verwertung von Walknochen, wie beispielsweise die Inuit, die ihre sogenannten Thule-Häuser aus Walknochen anfertigten und mit Tierhäuten bespannten, auch die magisch-sakrale Verwertung wie Grabmäler usw.

Erstmalig sind Walknochen in und an Gebäuden weltlicher und kirchlicher Herrschaft in Europa in dieser Broschüre als Hierozoika interpretiert. Das griechische Wort Hierozoikon bedeutet heiliges Tier. Aber auch andere in der Bibel vorkommende Tiere und Teile von ihnen wurden in mittelalterlichen Kirchen als Hierozoika ausgestellt. Eine bedeutende Tabelle, die Nicholas Redman auf Wunsch von Klaus Barthelmess zusammengestellt hat, weist ca. 200 (!) Walknochen- Hierozoika in Europa auf.

Auf insgesamt fünf Nordseeinseln wurden Walknochen, von friesischen Walfängern mitgebracht, zu weltweit einzigartigen Sandfangzäunen aufgebaut. Von ihnen sind nur noch vier erhalten. Zwei davon befinden sich auf Borkum. Außergewöhnlich und eng mit der Geschichte der ostfriesischen Insel verbunden, besitzen die Walknochenzäune einen sehr hohen kulturgeschichtlichen Wert, den es zu bewahren gilt.

Der Autor stellt verschiedene Methoden zur Konservierung dieser historischen Monumente dar und weist dringlich auf die in der Vergangenheit anderorts gemachten Fehlschläge hinsichtlich der Erhaltung anderer Walknochen hin.

Da auf Borkum Pionierarbeit geleistet werden könnte, mahnt Barthelmess zur Vorsicht bei der Durchführung der Erhaltungsmethoden, die zunächst an einzelnen Stücken ausprobiert werden sollten.

 

Diese Besprechung erscheint auch in der Zeitschrift Fluke Heft 16 – Ausgabe 2 / 2008. Bestellinformationen finden Sie auf der Homepage der Fluke.

Haben Sie Ergänzungen zu diesem Text? Oder eine ganz andere Meinung? Dann schicken Sie uns einen Leserbrief, den wir an dieser Stelle veröffentlichen werden.