Leidensgeschichte des Hamburger Finnwals rekonstruiert

von Mareen Gerisch | Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels | Hamburg | 27. Februar 2023

Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen. Jetzt belegt eine im Fachjournal PLOS ONE veröffentlichten Studie des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), dass Finni die Kollision mit einem großen Schiff mit schweren Knochenbrüchen überlebte und viele Jahre unter posttraumatischen Haltungsschäden und Arthrose litt. Die Analyse ist die erste detaillierte Rekonstruktion einer historischen Wal-Schiff-Kollision in den Meeren der Südhalbkugel, die in die 1940er Jahre zurückreicht.

Finnwal Finni in der Ausstellung des Museums der Natur Hamburg

Mit der Lebens- und Leidensgeschichte des ausgewachsenen Finnwals von knapp 20 Metern Länge wird mehr als nur ein Einzelschicksal rekonstruiert. Schiffsunfälle haben sich im 20. Jahrhundert zu einer großen Bedrohung für Wale entwickelt, da die Größe und Geschwindigkeit der Schiffe und auch der Verkehr insgesamt stark zugenommen haben. Finnwale gehören zu denjenigen Arten, die am häufigsten von Schiffen angefahren und schwer verletzt werden. Anhand des Skeletts von Finni konnten jetzt die Folgen eines solchen Zusammenstoßes erstmals dreidimensional rekonstruiert werden.

Opfer deutschen Walfangs

Die Studie beschreibt zudem das Schicksal eines Wales, der als eines der letzten Opfer in die Geschichte des deutschen Walfangs eingehen dürfte. Finni wurde nämlich 1952 von der Flotte des griechischen Reeders Aristoteles Onassis im Südpolarmeer erlegt, in einer Zeit, in der unter deutscher Flagge eigentlich gar kein Wal mehr gejagt werden durfte. Der Hamburger Biologe Kurt Schubert war jedoch mit an Bord und sicherte das Skelett für das damalige Zoologische Museum in Hamburg – heute Museum der Natur Hamburg. Hier waren die Knochen über Jahrzehnte in der wissenschaftlichen Sammlung gut verwahrt, bevor sie vor einigen Jahren im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Gesundheit mariner Säugetiere erstmals wissenschaftlich untersucht wurden.

Knochen für Knochen auf Spurensuche

Für die Analyse der Knochenveränderungen haben die Autoren ein 3D-Modell der Oberflächen jedes einzelnen Knochens erstellt und das Skelett dann virtuell wieder zusammengesetzt. Damit wurden alle Abweichungen von der natürlichen Symmetrie des Körpers vermessbar. Die Diagnose: Finni litt unter anderem an Arthrose. Einige Rippen und einige Wirbelfortsätze zeigen verheilte Knochenbrüche. Das rechte Schulterblatt war geradezu zertrümmert, bevor es in einem langen und schmerzhaften Heilungsprozess schließlich versetzt und verkürzt wieder zusammenwuchs.

Gebrochenes und wieder zusammengewachsenes Schulterblatt des Hamburger Finnwales

Die verbogenen Wirbelfortsätze deuten auf einen dauerhaften Haltungsschaden hin, der sich aus einem langanhaltenden Schonverhalten entwickelt hat und letztlich das Tier für viele Jahre in seiner Beweglichkeit stark eingeschränkt haben muss. Die Autoren vermuten, dass das gebrochene Schulterblatt die Bewegung insbesondere des rechten Arms stark beeinträchtigte. „Da der Wal seine Arme nur schwer schonen kann, denn ohne sie kann er nicht steuern oder tauchen, konnte das gebrochene Schulterblatt nur sehr langsam heilen. Wir können also davon ausgehen, dass der Zeitpunkt der Kollision viele Jahre vor dem Abschuss des Finnwals im Jahr 1952 liegen muss. Somit wissen wir, dass der Zusammenstoß mit dem Schiff in den 1940er Jahren stattfand“, sagt Prof. Dr. Thomas Kaiser, Sektionsleiter Mammalogie & Paläoanthropologie am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Museum der Natur Hamburg.

Die Forschenden animierten zudem das digitalisierte Modell und visualisierten so das Szenario einer plausiblen Schiff-Wal-Kollision und deren Folgen für den Wal. In Anbetracht der Größe des Tiers erlaubt es nur ein virtuelles Modell des Skeletts die Kollision und den räumlichen sowie zeitlichen Ablauf der Verletzungen im Verhältnis zum Schiffsrumpf zu rekonstruieren“, so Hannah Viola Daume, die die Studie als Abschlussarbeit maßgeblich mitgestaltet hat.

In der Studie wurden daher verschiedene Techniken der 3D-Oberflächenmodellierung eingesetzt, um ein virtuelles Modell des gesamten Finnwal-Skeletts zu erstellen. „Das digitale Modell eignet sich perfekt zur Visualisierung“, sagt Kaiser. Ein verkleinerter 3D-Ausdruck macht das riesige Skelett zudem für die Öffentlichkeit erlebbar, denn Platz für das montierte Original wird es wohl erst im Museumsneubau in der Hamburger HafenCity geben.

Dies ist eine Presseinformation des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels / Museum der Natur Hamburg.

Besprochene Fachpublikation

DAUME, H. V., H. HERR, H. MALLISON, M. GLAUBRECHT und T. M. KAISER (2023):
Osteo-pathological analysis provides evidence for a survived historical ship strike in a Southern Hemisphere fin whale (Balaenoptera physalus).
PLoS One 18(2): e0281316.
DOI: 10.1371/journal.pone.0281316

Kollisionen mit Schiffen sind nicht selten

Der Finnwal gilt als die Walart, die am meisten von Schiffskollisionen betroffen ist. Zusammenstöße mit Walen sind schon aus dem 19. Jahrhundert bekannt und kamen auf, nachdem die Schiffe Geschwindigkeiten von über 13 Knoten erreichten. Ab den 1950er Jahren nahmen die Zusammenstöße mit immer schnelleren Schiffen zu. Wer dieser Problematik auf den Grund gehen will, findet hier weitere Fachliteratur.

DAVID, L., A. ARCANGELI, P. TEPSICH, N. DI‐MEGLIO, M. ROUL, I. CAMPANA, M. GREGORIETTI, A. MOULINS, M. ROSSO und R. CROSTI (2022):
Computing ship strikes and near miss events of fin whales along the main ferry routes in the Pelagos Sanctuary and adjacent west area, in summer.
Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems

DOUGLAS, A. B., J. CALAMBOKIDIS, S. A. RAVERTY, S. J. JEFFRIES, D. M. LAMBOURN und S. A. NORMAN (2008):
Incidence of ship strikes of large whales in Washington State.
Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom 88(6): 1121-1132.

KEEN, E. M., B. HENDRICKS, C. SHINE, J. WRAY, C. R. PICARD und H. M. ALIDINA (2022):
A simulation-based tool for predicting whale-vessel encounter rates.
Ocean & Coastal Management 224: 106183.

LAIST, D. W., A. R. KNOWLTON, J. G. MEAD, A. S. COLLET und M. PODESTA (2001):
Collisions between ships and whales.
Marine Mammal Science 17(1): 35-75.

NICHOL, L. M., B. M. WRIGHT, P. O’HARA und J. K. B. FORD (2017):
Risk of lethal vessel strikes to humpback and fin whales off the west coast of Vancouver Island, Canada.
Endangered Species Research 32: 373-390.

PANIGADA, S., G. PESANTE, M. ZANARDELLI, F. CAPOULADE, A. GANNIER und M. T. WEINRICH (2006):
Mediterranean fin whales at risk from fatal ship strikes.
Marine Pollution Bulletin 52(10): 1287-1298.

REDFERN, J. V., M. F. MCKENNA, T. J. MOORE, J. CALAMBOKIDIS, M. L. DEANGELIS, E. A. BECKER, J. BARLOW, K. A. FORNEY, P. C. FIEDLER und S. J. CHIVERS (2013):
Assessing the risk of ships striking large whales in marine spatial planning.
Conservation Biology 27(2): 292-302.

SÈBE, M., C. A. KONTOVAS, L. PENDLETON und S. GOURGUET (2022):
Cost-effectiveness of measures to reduce ship strikes: A case study on protecting the Mediterranean fin whale.
Science of the Total Environment 154236.

TORO, F., J. GUTIÉRREZ, A. HENRÍQUEZ, J. LEICHTLE, N. FOLLADOR, P. ABARCA, C. CALDERÓN, C. PEÑA, P. ARAVENA, A. HENRÍQUEZ, D. RODRÍGUEZ, C. SÁNCHEZ und B. PINCHEIRA (2020):
Report of two fin whale (Balaenoptera physalus) strandings associated with ship strikes in central-south coast of Chile.
Latin American Journal of Aquatic Mammals 15(1): 8-14.

TORT CASTRO, B., R. PRIETO GONZÁLEZ, S. A. O’CALLAGHAN, P. DOMINGUEZ REIN-LORING und E. DEGOLLADA BASTOS (2022):
Ship Strike Risk for Fin Whales (Balaenoptera physalus) Off the Garraf coast, Northwest Mediterranean Sea.
Frontiers in Marine Science 9: