Sea Mammal Research Unit (SMRU)
[Zuletzt besucht: 28. November 2018]
Die im schottischen St. Andrews beheimatete Sea Mammal Research Unit ist eine der führenden Einrichtungen zur Erforschung von Meeressäugern weltweit. Die Liste der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liest sich wie ein Who is Who der Walforschung.
Die SMRU betreibt Grundlagenforschung zur Biologie und Ökologie der Top-Prädatoren in den Ozeanen. Als gesetzliche Aufgabe berät die SMRU die Regierung des Vereinigten Königreichs beim Management der Robben- und Walpopulationen.
Die Website informiert über die vielen Projekte dieser Forschungsgruppe, die zur "School of Biology" der Universität St. Andrews gehört.
Tethys Research Institute
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Das italienische Forschungsinstitut Tethys informiert auf seiner Internetseite über die aktuellen Forschungsthemen und die abgeschlossenen Publikationen. Besucher der Seite können sich die Bibliotheksliste als über 6000 Publikationen starke Bibliographie herunterladen. Tethys bietet "Volunteer Programs" und "Internships". Zusätzlich gibt es ein Photoalbum, spezielle WhaleScience Software und eine umfangreiche Linkliste.
Schweizer Wal-Gesellschaft (SWG)
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Die Schweizer Wal-Gesellschaft (Swiss Whale Society) wurde im Jahr 2001 gegründet. Sie führt Forschungsarbeiten (Kapverdische Inseln, Kanada) durch und stellt diese in der Schweizer Öffentlichkeit dar. Die Internetseite bietet Informationen über die eigenen Tätigkeiten. In der Rubrik Archiv ist bisher das Photo-Archiv umgesetzt, die Sonothek mit Hörbeispielen und die Biblioth ek sind noch in Planung.
Dansk Havpattedyrforening
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Die dänische Vereinigung für Meeressäugetiere bildet ein Forum für alle Menschen, die professionell mit Meeressäugern arbeiten oder Meeressäuger in und von Dänemark aus studieren. Das Ziel des Verbandes ist Kontakt und Kommunikation zwischen den Wissenschaftlern zu ermöglichen und die Forschung an Meeressäugern in Dänemark zu fördern.
Auf der Facebookseite der dänischen Vereinigung für Meeressäuger werden aktuelle Nachrichten oder Bilder gezeigt.
The ID-catalogue of sperm whales identified off Andenes, Norway
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Zu den wichtigen Verfahren der Walforschung zählt die Photoidentifikation. Körperteile von Walen, die sich individuell unterscheiden (z.B. Fluken oder Finnen), werden photographiert und begleitet von Beobachtungsdaten in einen Katalog eingefügt. Nach Jahren kontinuierlicher Beobachtung, bildet sich ein Kenntnisstand von Aufenthaltsorten, -dauer und Verhalten am Aufenthaltsort.
Die Fluken der Pottwale, die sich am Kontinentalschelf bei Andenes, Nordnorwegen aufhalten, sind von Bord der Whalewatching Boote von Hvalsafari A/S von 1987 bis 2000 photographiert und in einen Katalog eingefügt worden. Aus zehntausenden von Einzelaufnahmen ergab sich ein Bild von knapp 400 Pottwalen, die in dieser Region vorkommen.
Als Teilnehmer einer Whale Watching Tour kann man nun seine eigenen Bilder von Walfluken mit den Bildern der Datenbank vergleichen und erhält vielleicht einzigartige Informationen über seine Photo-Objekte.
Dieser Katalog ist ein Teil des North Atlantic and Mediterranean Sperm Whale Catalogue, der ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaftlern aus neun europäischen Beobachtungsgebieten darstellt.
Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover befindet sich das Zentrum der deutschen Walforschung. Am Standort Büsum arbeiten zahlreiche Biologen und Tierärzte an marinen Säugern, wie beispielsweise Seehunden, Kegelrobben, Schweinswalen, Delfinen und Zwergwalen. Unter der Leitung von Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert werden die Nord- und Ostsee aber auch andere europäische und die Polarregionen intensiv untersucht.
Auf der Website des Instituts finden Sie Informationen zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten.
Jaap's Marine Mammal Pages
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Sehr umfangreiche Website mit grundlegenden Informationen zu Biologie und Taxonomie und mit Originalartikeln des Anbieters Jaap van der Torn.
European Cetacean Society (ECS)
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Die European Cetacean Society ist eine Gesellschaft vor allem europäischer Biologen, Tierärzte und Wissenschaftler anderer Disziplinen. Auf der Homepage der ECS werden kommende Konferenzen angekündigt und Kontaktadressen zu den nationalen Ansprechpartnern veröffentlicht. Ausserdem besteht die Möglichkeit die ""Proceedings" zurückliegender Konferenzen zu kaufen. Studierende finden hier Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion.
Fjord- & Bæltcenter Kerteminde
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Das dänische Fjord- & Bæltcenter beherbergt zwei Schweinswale in einem Seewasser-Aussenbecken. Die Schweinswale helfen in erster Linie bei einigen Verhaltensuntersuchungen, sind aber auch für Besucher des Zentrums zugänglich. Jonas Teilmann hat das Zentrum bei einem "Wal und Mensch" Vortrag vorgestellt.
Pilotwale
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Website des Biologen Michael Scheer mit Informationen über Pilotwale. Michael Scheer bietet Zugang zu seinen Publikationen, Videos und Lautsequenzen. Besonderer Schwerpunkt von Michael Scheers Arbeit ist die Interaktion von Mensch und Tier. Dabei sind nicht nur die Pilotwale in seinem Blick, sondern z.B. auch die Kegelrobben vor Helgoland.
Irish Whale and Dolphin Group (IWDG)
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Die Irish Whale and Dolphin Group (IWDG) hat sich dem Schutz und dem besseren Verständnis der Wale verschrieben, die in irischen Gewässern vorkommen. Als sich die Gruppe 1990 gründete war die Schaffung eines Strandungs- und Sichtungsnetzwerkes wesentliches Ziel. Diese Daten sollten die Gründung eines Walschutzgebietes im Bereich der irischen Gewässer auf den Weg bringen. Nach nur 6 Monaten im Juni 1991 deklarierte die irische Regierung die irischen Gewässer als Walschutzgebiet. Das erste seiner Art in Europa. In der IWDG sammeln sich Walschützer, Walbeobachter, Forscher, Lehrer und vor allem Menschen, die eine Leidenschaft für das Meeresleben und im speziellen für die Wale verspüren.
Bottlenose Dolphin Research Institute
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
The Bottlenose Dolphin Research Institute (BDRI) ist eine private Einrichtung, die sich der Erforschung und dem Schutz von Walen widmet. Ursprünglich wurde das BDRI 2005 auf Sardinien in Italien gegründet, ist dann aber 2014 an die spanische Atlantikküste umgesiedelt. Zahlreiche wissenschaftliche Fachpublikationen Publikationen belegen das Forschungsengagement vor allem bei ökologischer und Verhaltensforschung. Neben der originären Forschung sieht das BDRI auch ein wichtiges Standbein bei der Fortbildung von Wissenschaftlern und Studierenden sowie der Information von Politikern und der Öffentlichkeit.
Auf der Website kann man sich über Praktika, Kurse, die wissenschaftlichen Arbeiten oder auch über die vielen Unterstützungsmöglichkeiten informieren.