Sie wollen etwas über Wale und Delphine nachschlagen? Sie wollen wissen, wie gross eine Walart wird, wie schwer oder wie alt? Hier finden Sie Links zu lexikalischen Aufbereitungen.
Integrated Taxonomic Information System: Cetacea Brisson, 1762
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Das Integrierte taxonomische Informationssystem ITIS gibt für alle Spezies den aktuellen taxonomischen Rang an, nennt die Synonyme und ihre Erstbeschreiber und verweist dazu auf die verwendete Fachliteratur.
IUCN Red List of Threatened Species: Cetacea
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Die Weltnaturschutzorganisation IUCN veröffentlicht die Rote Liste bedrohter Arten. Aus dem Jahr 2006 stammt die aktuellste Zusammenfassung über die geschützten Vertreter der Wale. Hier wird für die Arten, bzw. Populationen der Arten ein Bedrohungsstatus angegeben. Es gibt folgende Kennzeichen für bedrohte Arten: Vulnerable (VU) = gefährdet, Endangered (EN) = stark gefährdet, Critically Endangered (CR) = Vom Aussterben bedroht. Die wichtigsten Bedrohungen werden nach einem Schlüsselsystem aufgelistet. Die ausführlichen Artberichte liefern wertvolle Informationen. Die IUCN verwendet die modernere Ordnung "Cetartiodactyla", die die ehemaligen Ordnungen "Cetacea" und "Artiodactyla" aufgrund aktueller molekulargenetischer Erkenntnisse zusammenfasst.
REVIEW ON SMALL CETACEANS: Distribution, Behaviour, Migration and Threats
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Der Kieler Professor für Zoologie Boris Culik hat im Jahr 2001 für die Bonner Konvention CMSInformationen zu den wandernden Kleinwalen zusammengetragen. Dabei dienten ihm die Literaturverzeichnisse Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts (ASFA) ab 1978 und Biological Abstracts Service ab 1990 als Quelle. Für die Webpublikation im Dezember 2002 wurden die Daten zur Verbreitung, zum Verhalten, zur Wanderung und zu den Bedrohungen der Kleinwale nochmals durchgesehen und aktualisiert. Die Artbeschreibungen sind von Mauricio Würtz (Genova, Italien) illustriert, die Verbreitungskarten stammen von Birgit Gerkman aus Bonn.
World Register of Marine Species: Cetacea
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Das World Register of Marine Species (WoRMS) bietet zu allen Arten Namen in verschiedenen Sprachen, Informationen zur Verbreitung und zum Schutzstatus sowie zahlreiche Bildmaterialen.
Wikipedia.de
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Das freie Lexikon Wikipedia wächst Tag für Tag und erzielt nicht mehr nur Achtungserfolge, wenn es mit den grossen kommerziellen Lexika verglichen wird. Das gilt auch für die Sektion über Wale. Der englische Lexikoneintrag ist auch einen Besuch wert. Und dann noch ein Hinweis: An den Beiträgen in der Wikipedia kann jeder mitschreiben. Die Qualitätssicherung geschieht vor allem durch ein gegenseitiges Überprüfen und Offenlegung des Redaktionsprozesses, nicht aber durch ein Abschluss-Lektorat durch Fachleute. In der Regel werden Fehler schnell gefunden und ausgemerzt. Sie sollten dieses Wissen zur Wikipedia-Funktionsweise bedenken, wenn Sie mit Wikipedia-Artikeln arbeiten wollen.
Encyclopedia of Life : Cetacea
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Die Encyclopedia of Life fasst verschiedene Quellen (z.B., WoRMS, ITIS, IUCN Redlist) zusammen und bastelt daraus ein Informationsangebot, das sehr vielfältig, aber manchmal auch unübersichtlich ist. Vielleicht ein guter Start für die Recherche?
Marine Mammals of the World
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Dieses im Jahr 1996 für die FAO produzierte Werk von Thomas A. Jefferson, Steven Leatherwood and Marc A. Webber ist im Juni 2006 als Web-Angebot veröffentlicht worden. Hier findet man umfassende Informationen zur Identifikation von Meeressäugern. 119 Spezies aus den zoologischen Taxa Cetacea, Pinnipedia, Sirenia, Mustelidae und Ursidae wurden berücksichtigt. Jede Art wird beschrieben und illustriert. Die meisten Zeichnungen stammen von Pieter A. Folkens. Verbreitungskarten und ein Glossar runden das erstklassige Angebot ab. Eine aktualisierte und erweiterte Fassung ist als Buch erschienen: JEFFERSON, THOMAS A., MARC A. WEBBER und ROBERT PITMAN (2015): Marine Mammals of the World: A Comprehensive Guide to Their Identification. 2. Aufl. Academic Press. ISBN: 978-0123838537.