IWC | International Whaling Commission
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Die Website der Internationalen Walfang Kommission bietet Informationen über die Arbeit der IWC. Dazu gehören Übersichten über die zahlreichen IWC Publikationen, der IWC Gründungstext, Verzeichnis der Mitgliedsstaaten und Schätzungen der Walbestände. Die jährlichen Konferenzen werden hier durch Veröffentlichung aller Papiere begleitet. Resolutionen und Beschlüsse werden hier nach den Konferenzen veröffentlicht.
Institute of Cetacean Research ICR
[Zuletzt besucht: 30. Dezember 2018]
Das Institute of Cetacean Research ist für die wissenschaftlichen Programme Japans verantwortlich, die per Walfang zu Erkenntnissen über die Biologie der Wale führen sollen. Die wissenschaftlichen Programme wurden in der Vergangenheit von Walschutzorganisationen, dem Internationalen Gerichtshof und anderen Wissenschaftlern kritisiert. Hier können Sie sich selbst ein Bild über die zum Teil in englischer Sprache verfügbaren Vorhaben und Projekte machen.
Das Institute of Cetacean Research (I.C.R.) wurde im Oktober 1987 gegründet. Es ist Nachfolger des Whales Research Institute, das seit 1947 Walforschung betrieben hat.
Das ICR ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, die vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft und Fischerei beaufsichtigt wird.
Hvalfangstmuseet
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
In Sandefjord ist das grosse Walfangmuseum gelegen, das viele Informationen über Wale und den norwegischen Walfang bietet. Die Internetseite bietet Hinweise zum Umfang der Ausstellungen in norwegischer und englischer Sprache. Einzelne Artikel beschäftigen sich mit norwegischem Walfang vor Afrika, deutschem Walfang (in Deutsch), Ernährung der Walfänger an Bord, einem Schiffstagebuch und vielen anderen Themen. Das Bild- und Filmarchiv mit über 150.000 Dokumenten ist zwar nicht zugänglich, aber der Kontakt zu den Archivaren ist über die Website ermöglicht. [siehe auch Walskelette in europäischen Museen]
Wale und Walfang auf den Färöer Inseln
[Zuletzt besucht: 8. Januar 2019]
Wer sich mit den Pros und Contras des Walfangs beschäftigen möchte, sollte sich auch mit den Image-Publikationen der Walfangbefürworter auseinandersetzen. Das Føroya landsstýri gibt diese Informationsseite heraus und daher wundert es nicht, wenn die Nachhaltigkeit, das gemeinschaftliche Element, die Regulation und die Wahrung des Artenschutzes hervorgehoben wird. Das auch auf Seiten der Färöer die Debatte nicht ehrlich geführt wird, zeigt sich, wenn man unter der Frage "Leiden die Grindwale bei der Tötung?" sehr ausweichend zu lesen bekommt: "Die Färöer Tierschutzgesetze, die auch für den Walfang gelten, schreiben vor, dass Tiere so schnell und effizient wie möglich zu töten sind." Jeder, der sich sowohl mit der Leidensfähigkeit von Säugetieren als auch mit dem Ablauf des Grindadráps beschäftigt hat, weiß, dass hier von großem Tierleid gesprochen werden muss. Das Tierleid und die hohe Kontamination mit Umweltgiften sind Argumente für eine Einstellung der Jagd. Die Sichtweise der Färöer lässt sich auf dieser Website erkunden.
New Bedford Whaling Museum
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Im Jahr 2001 hat das Kendall Whaling Museum seine Pforten geschlossen und begonnen, alle Ausstellungsstücke und das Archiv nach New Bedford zu übergeben. Damit ist das New Bedford Whaling Museum das größte amerikanische Museum, dass sich der Geschichte des amerikanischen Walfangs verschrieben hat. Wer an die nördliche Ostküste der USA reist, sollte dieses Museum in seinen Ausflugsplan mit aufnehmen, wer vom Sofa aus die Angebote des Museums erkunden möchte, findet auf der Homepage reichhaltig Informationen zum historischen Walfang, aber auch zu Walen selbst. Insbesondere die Bibliographien zu vielen Walfang-Themen und die Datenbank mit historischen Logbüchern lohnen ein Besuch auf dieser Internetseite.
Hvalfangstarkiver.no
[Zuletzt besucht: 18. Juni 2018]
Eine norwegische Website zur Geschichte des Walfangs. Zahlreiche digitalisierte Dokumente (u.a. das Tagebuch von Svend Foyn) machen deutlich, warum Norwegen eine so tiefe Beziehung zu Walfang hat und ihn nicht einfach lassen kann. www.hvalfangstarkiver.no ist eine Zusammenarbeit zwischen Vestfoldarkivet, Walfangmuseum dem Slottsfjellsmuseet.