Mark Carwardine (1996): Wale und Delphine

von | | | 29. Mai 2000

CARWARDINE, M. (1996): Wale und Delphine. Illustrationen von Martin Camm. Edition Naglschmid, Ein Dorling Kindersley Buch. Delius Klasing, Bielefeld. 255 Seiten. ISBN 3-7688-0949-8. Preis 29.90 EUR
CARWARDINE, M. (1996): Wale und Delphine. Illustrationen von Martin Camm. Edition Naglschmid, Ein Dorling Kindersley Buch. Delius Klasing, Bielefeld. 255 Seiten. ISBN 3-7688-0949-8. Preis 29.90 EUR

Buchbesprechung von JAN HERRMANN

‚Whale watching‘ über und unter Wasser zählt zu den eindrucksvollsten Erlebnissen, die man in unserer heutigen Welt noch haben kann. Dieses Bestimmungsbuch zu allen heute bekannten Wal- und Delphinarten der Welt ist die umfassende Informationsquelle über diese phantastischen Meeressäuger. Das Buch ist ein einmaliger Schlüssel, um anhand von Körpermerkmalen, Verhaltensweisen und Lebensäußerungen die beobachteten Tiere zu bestimmen und ihrer Besonderheit zu erfassen.

… soweit der Klappentext. Die Zielgruppe Whale Watcher lässt sich schon an der Aufmachung des Buches ausmachen. Es hat eine feste Bindung, die einige Biegungen und Strapazen erdulden kann. Der Einband ist elastisch und wasserabweisend. Insofern eignet sich das Buch von seinen äusserlichen Werten zur Begleitung auf einer Bootstour.
Sind auch die innerlichen Werte für einen Whale Watching Ausflug geeignet?

Zunächst führt Marc Carwardine die Leser stichwortartig in die Biologie der Cetaceen ein. Er erklärt den Unterschied zwischen Fisch und Wal, widmet der Evolution einen Absatz und der Anatomie eine Doppelseite. Da ist natürlich nur Platz für ein paar ganz grundlegende Aussagen.

Unter dem Titel „Verhalten“ sind immerhin zwei Doppelseiten mit Beschreibungen typischer Verhaltensäußerungen der Cetaceen an der Wasseroberfläche zusammengestellt. Zum Thema Walforschung erklärt der Autor zwei bedeutende Verfahren, die individuelle Identifikation über äußere Körpermerkmale und die Anbringung von Transmittern.

Walfang, Beifang, Fischfang, Haltung in Gefangenschaft oder Umweltverschmutzung werden als „Artenschutz“ auf einer Doppelseite abgehandelt. Auch auf Strandungen wird eingegangen. Einfache Umgangsempfehlungen mit lebend und tot gestrandeten Walen beenden den biologischen Teil der Einführung.

Wenn man weiss, dass man sich auf ein Bestimmungsbuch eingelassen hat, ist die Kürze dieser Kapitel nicht weiter tragisch. Immerhin sind ein paar wesentliche Aspekte der Walbiologie zusammengetragen, die eine sinnvolle Einstimmung zur Walbeobachtung bieten.

Das Wo und Wie der Walbeobachtung wird auf den nächsten Seiten angesprochen. Auf einer Weltkarte sind die bekanntesten Orte mit Möglichkeiten zur Walbeobachtung eingetragen. Auch Empfehlungen zur Kleidungswahl und Ratschläge zur Ausstattung werden gegeben.Eine Checkliste zur Walidentifizierung nennt die wesentlichen Punkte auf die man zu achten hat, wenn man einen Wal bestimmen möchte. Anhand der reichhaltigen Illustrationen kann man die Anleitung einfach nachvollziehen.

Die Kapitel zu den Arten beginnen mit einer nach Größe sortierten Übersicht. Auf vier Doppelseiten werden alle bekannten Arten im Grössenverhältnis gegenübergestellt. Da passen dann vier Delphine auf einer Seite nebeneinander, während die Körperlänge des Blauwals auf einer Doppelseite zu bestaunen ist.

Vorstellung der Gruppe Pottwale in Carwardine (1996). Zeichnungen von Martin Camm.
Vorstellung der Gruppe Pottwale in Carwardine (1996). Zeichnungen von Martin Camm.

Zur Beschreibung der einzelnen Walspezies wird zunächst eine Erwähnung der Gruppencharakteristika vorangestellt. Erst dann folgt die Einzelvorstellung der Arten. Diese setzt sich aus mehreren Angaben zusammen. Am oberen Seitenrand stehen die zoologische Familie, der lateinische Name, Angaben zum Habitat, Status, Populationsgrösse und Bedrohungen. Aufgrund der räumlichen Enge werden zum Teil Piktogramme verwendet. Am unteren Seitenrand werden übliche Gruppengröße, Position der Rückenfinne, das Körpergewicht bei Neugeborenen und bei ausgewachsenen Tieren sowie die Zusammensetzung des Speiseplans angegeben. Auch diese Angaben sind notgedrungen Zusammenfassungen, die komplexe z.B. saisonale oder morphologische Unterschiede nicht wiedergeben können.

Zentral auf den Seiten befindet sich eine Zeichnung der jeweiligen Walart. Drumherum sind der Haupttext und kleinere Illustrationen (Blas, Verbreitungskarte, Fluke, Zahn, auffällige Merkmale, Abtauchsequenz, Parasiten) angebracht. Die beiden angesehenen Zoologen Peter Evans und Mason Weinrich haben ihre fachliche Kompetenz in das Buch eingebracht, so dass trotz aller Kürze die Akkuratheit der Informationen garantiert werden kann. Die Zeichnungen von Martin Camm sind grob und nicht immer farblich genau getroffen, erfüllen aber durchaus ihren Zweck bei der Bestimmung eines Wales. Im Text werden weitere Namen (unter anderem der englische Name) und Besonderheiten der Art aufgeführt. Ausserdem gibt es eine Empfehlung, wo man die jeweilige Art gut beobachten kann. Den Abschluss des Buches bildet ein Glossar auf einer Doppelseite.

Fazit

Dieses Identifikationsbuch stellt alle derzeit bekannten Arten aus der zoologischen Ordnung der Cetaceen vor. Es richtet sich vor allem an Menschen, die Whale Watching betreiben wollen und bietet zielgruppenorientiert sinnvolle Informationen. Für eine nächste Auflage wäre es in der deutschen Ausgabe allerdings angebracht, mehr englische Begriffe in den Text aufzunehmen oder ins Glossar einzufügen. Denn beim Whale Watching ist zumeist Englisch die Verkehrssprache.

Auch für andere Leser, die sich eine kompakte Übersicht über alle Cetaceen verschaffen wollen, kann das Buch empfohlen werden. Diejenigen, die sich ausführlicher mit der Biologie oder der speziellen Anpassung der Wale an den Lebensraum Wasser beschäftigen wollen, sollten sich allerdings nach anderen Büchern umsehen.

Haben Sie Ergänzungen zu diesem Text? Oder eine ganz andere Meinung? Dann schicken Sie uns einen Leserbrief, den wir an dieser Stelle veröffentlichen werden.