Fachzeitschriften

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Walen und Delphinen werden in Fachzeitschriften publiziert. Ganz kurz zusammengefasst kann man dann von wissenschaftlichen Publikationen sprechen, wenn diese einem Peer Reviewing unterliegen. Beim Peer Reviewingwerden Artikel von meist zwei oder drei anderen Wissenschaftlern der gleichen Fachrichtung kontrolliert. Dieses Verfahren soll für eine hohe Qualität der eingereichten Aufsätze sorgen und dabei helfen Fehler zu vermeiden. … Weiterlesen

Greenpeace e.V.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace wurde Anfang der siebziger Jahre von Atomgegnern gegründet. Seit 1975 setzt sich Greenpeacea auch für den Schutz der Wale ein und wurde damit weltbekannt. Mit aufsehenerregenden Aktionen wurde die Öffentlichkeit auf den bedrohlichen Zustand der Meeressäuger hingewiesen. Die Arbeit von Greenpeace hat maßgeblich zu wichtigen politischen Entscheidungen geführt (IWC Walfang Moratorium von … Weiterlesen

OceanCare Schweiz

OceanCare engagiert sich seit 1989 für den Schutz der Meeressäuger und der Ozeane. Mit Forschungsprojekten und Umweltbildungskampagnen sowie dem Engagement im Bereich der Gesetzgebung und in internationalen Foren verschafft sich die Organisation weit über die Landesgrenzen hinaus Gehör und setzt Verbesserungen durch: An der Internationalen Walfangkonferenz (IWC) nimmt OceanCare seit 1992 als einzige Schweizer Nichtregierungsorganisation … Weiterlesen

Whale and Dolphin Conservation (WDC)

Die Whale and Dolphin Conservation ist eine Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delphinen verschrieben hat. Gegründet wurde die WDC als Whale and Dolphin Conservation Society WDCS 1987 in Großbritannien.  Sie führt als internationale Organisation zahlreiche Projekte und Kampagnen weltweit durch. Ein deutsches Büro hat die WDCS 1999 bekommen. Die deutsche Website … Weiterlesen

Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e.V. (GSM)

Die GSM – Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e.V. – wurde 1978 gegründet. Sie ist mit ca. 150 Mitgliedern eine kleine Organisation, deren Schwerpunkte in der Wissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutzpolitik liegen. Sie ist als gemeinnützig anerkannt, arbeitet im wesentlichen ehrenamtlich und wird hauptsächlich von der Loro Parque Fundación (LPF) gefördert. Mit Sitz ursprünglich in Hamburg, … Weiterlesen

Walfang – der Streit zwischen den Nationen geht weiter

Noch immer sind die Fronten in der Internationalen Walfangkommission verhärtet / Aktueller Artikel schildert Hintergründe Auch in diesem Jahr werden im Südpolarmeer wieder mehrere hundert Zwergwale gejagt und erbeutet werden. Japan reklamiert für sich eine Fangquote von bis zu 850 Tieren. Dazu könnten auch wieder einige Finnwale kommen. Deklariert als „wissenschaftlicher Fang“, nutzt das Land … Weiterlesen

Klaus Barthelmeß (4.9.1955 – 6.2.2011)

Vor wenigen Tagen haben wir vom frühen Tod von Klaus Barthelmeß erfahren. Der Historiker Klaus Barthelmeß war die Kapazität in Fragen der Geschichte des Walfangs. Auch wenn unsere Einschätzungen zum aktuellen Walfang kaum unterschiedlicher sein konnten, haben wir seine kompetenten walfanggeschichtlichen Beiträge sehr geschätzt und auch gerne auf Cetacea.de veröffentlicht. Johannes Albers hat einen Nachruf … Weiterlesen

Walstrandungen – Interview mit dem NABU Meeresbiologen Dr. Kim Detloff

Am 20.08.2010 meldete das Department of Conservation (DOC), dass 59 Grindwale an der Küste Neuseelands (Karikari Beach) gestrandet sind. Etwa 100 Helfer, darunter 40 Mitarbeiter des DOC und zahlreiche Freiwillige, versuchten die gestrandeten Tiere zu retten.  In den folgenden Tagen ging die Meldung rund um die Welt und zahlreiche Presse- und News-Ticker hielten die Öffentlichkeit … Weiterlesen

Zwergwale doch keine „Kakerlaken der Meere“?

„Zwergwale sind die Kakerlaken der Meere“. Mit diesem markanten Ausspruch beschreiben die Walfang-Lobbyisten ihre Einschätzung von der ökologischen Rolle der Zwergwale. Ein wesentlicher Pfeiler der Argumentation für den antarktischen Walfang ist die Annahme, dass sich die antarktischen Zwergwale auf Kosten der Großwale stark vermehren konnten, die durch den industriellen Walfang des 20 Jahrhunderts fast vernichtet … Weiterlesen

Island plant Waljagd

Islands Fischereiminister bestätigt Fangquoten. – WWF: „Entscheidung ist ein Skandal.“ © Jürgen Freund / WWF-Canon