Walfang

Menschliche Kulturen haben schon vor tausenden Jahren Wale als Ressource genutzt. Mit der Intensivierung der Jagd auf einzelne Arten, etwa durch die Basken im Mittelalter, wurden erste Populationen ausgerottet. Die Jagd auf Glattwale intensivierte sich ab dem 17. Jahrhundert, die auf Pottwale im 19. Jahrhundert, bis schließlich der industrielle Walfang des 20. Jahrhunderts viele Arten … Weiterlesen

WWF: Wandernde Wale sind weltweit gefährdet

Rücken eines Buckelwals im Wasser, weit hinten Landmasse der Äußeren Hebriden

Fischerei, Schifffahrt, Lärm-, Plastik- und Schadstoffbelastung machen die Wanderwege von Walen zu tödlichen Hindernisparcours. Dies geht aus einem Bericht des WWF und wissenschaftlichen Partnern hervor. Erstmals visualisiert der Bericht die Satellitenaufzeichnungen der letzten 30 Jahre von über 800 besenderten Walen weltweit und zeigt ein erstaunlich dramatisches Bild der verschiedenen Bedrohungen, denen die Wale in ihren Lebensräumen und auf den Wanderwegen ausgesetzt sind.

Jahrestagung 2021 über Wirbeltier-Paläontologie: Wale-relevante Beiträge

Die Gesellschaft für Wirbeltier-Paläontologie (Society of Vertebrate Paleontology, SVP) hielt am 1. bis 5. November 2021 ihre 81. Jahrestagung ab. Wie im Vorjahr, fand sie coronabedingt nur virtuell statt, also online. Aber wie immer, gab es zahlreiche Beiträge von Forschern aus unterschiedlichsten Ländern, die „Werkstattberichte“ über ihre Arbeit in Form von Vorträgen oder Postern vorlegten.

Moby Dick aus dem All: Wale zählen auf Satellitenbildern

Moderne Weltraumtechnologie in Verbindung mit künstlicher Intelligenz hilft bedrohte Großwale besser schützen: Der neue Service „SPACEWHALE“ nutzt einen eigens entwickelten Algorithmus, um auf Satellitenbildern automatisch Wale zu erkennen und ihren Bestand und ihre Verbreitung auf hoher See zu beziffern. Entwickelt wurde die Methode von Naturwissenschaftlerinnen am unabhängigen Forschungs- und Consultingbüro BioConsult SH im norddeutschen Husum … Weiterlesen

Die Atlantischen Nordkaper sind in schlechter Verfassung

Nordkaperkuh und Kalb

Die gefährdeten Atlantischen Nordkaper sind in einer viel schlechteren körperlichen Verfassung als ihre Artgenossen auf der Südhalbkugel. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern des Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und Kollegen. Das internationale Forschungsteam unter der Leitung von Fredrik Christiansen von der Universität Aarhus in Dänemark veröffentlichte seine Ergebnisse am 23. April 2020 in der Fachzeitschrift Marine Ecology Progress Series.

Weibliche Nordkaper zu schützen ist Schlüssel für Rettung der Art

Warum wächst der Bestand der vom vom Aussterben bedrohten Nordkaper des Nordatlantiks weit langsamer als der der Südkaper, einer Schwesterart? Beide Arten wurden vom kommerziellen Walfang bis fast an die Ausrottung gebracht. Forscher von NOAA Fisheries und Kollegen haben diese Frage genauer untersucht und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Erholung der Art am besten durch den Schutz der Nordkaperkühe gelingt.

IWC Tagung: Walschutz aus der Sackgasse führen

30 Jahre Walfangmoratorium der IWC/ WWF fordert Walschutzgebiet im Südatlantik. Die morgen beginnende Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) muss endlich die Schlupflöcher für pseudowissenschaftlichen Walfang in den IWC- Regularien schließen und sich stattdessen für den Schutz von Walen stark machen. Dies fordert der WWF zum Auftakt der Konferenz in Slowenien.

Ohne Zähne im Oligozän – Paläogene Chaeomysticeti und ihre Erforschung

Große Umbrüche vollzogen sich für die Wale im letzten Abschnitt des Paläogens, d.h. des Alttertiärs: Im Oligozän vor etwa 34 – 23 Millionen Jahren erloschen die Urwale (Unterordnung Archaeoceti), während sich ihre Nachkommen als „neue Wale“ (Neoceti) ausbreiteten. Sie gliedern sich in die Unterordnungen Odontoceti (Zahnwale) und Mysticeti (Bartenwale). Zunächst trugen auch Mysticeti noch funktionelle Zähne. Diese Tiere nennt man Crenaticeti.

Anpassung der Wale an das Wasserleben. Ausgewählte Zusammenfassungen der Konferenz „Sekundäre Anpassung von Vierfüßern an das Wasserleben“ 2014

Vorgestellt von Johannes Albers Kommentierte Kurzfassungen der Referate mit Bezug zu Cetaceen „Sekundäre Anpassung von Vierfüßern an das Wasserleben“ (Secondary Adaptation of Tetrapods to Life in Water, kurz Sec Ad): Unter diesem Titel findet alle drei Jahre eine internationale Fachtagung statt. Im Juni 2014 lief sie in den USA. Die Kurzfassungen der Konferenzbeiträge liegen vor. Soweit … Weiterlesen

Ein Abriss über die fossilen Bartenwale

Die Entstehung der Wale (Cetacea) begann, so belegen rund 50 Millionen Jahre alte Fossilien von Urwalen aus Indopakistan, mit einer Umstellung der Fressgewohnheiten. Die Spezialisierung auf das Fischefangen hinterließ an den Zähnen der Tiere charakteristische Abnutzungsspuren. Fast 20 Millionen Jahre jünger sind Fundstücke, die einen neuen Entwicklungsschub innerhalb der Cetacea dokumentieren: die Entstehung der Bartenwale (Mysticeti), die im Laufe ihrer Evolution die Zähne durch fransige Hornlamellen (Barten) im Oberkiefer ersetzen. Auch hier ist der Ausgangspunkt eine Veränderung des Fressverhaltens.