30 Jahre nach dem IWC-Beschluss von 1982 über das weltweite Aussetzen des kommerziellen Walfangs (Moratorium), wäre es an der Zeit, mit Nachdruck anderen Umweltgefahren zu begegnen, denen Wale zunehmend ausgesetzt sind. Doch gemäß einem üblichen IWC-Turnus rückten dieses Jahr wieder Fangquoten in den Fokus, nämlich für den Eingeborenen-Walfang. 62 Nationen waren auf der Konferenz in Panama vertreten. Die Leitung hatte der Schweizer IWC-Vorsitzende Bruno Mainini.
Keine Fangquoten für Grönland
Eingeborenen-Subsistenzwalfang soll der Selbstversorgung indigener Völker dienen und ist von dem weltweiten Walfang-Moratorium nicht betroffen: Die IWC vergibt Quoten. In Dänemarks Übersee-Territorium Grönland werden aber viele Erzeugnisse des Eingeborenen-Walfangs in Restaurants und Hotels an Touristen verkauft. Das sind deutlich kommerzielle Elemente. Sie verwischen zunehmend die Grenze zwischen Eingeborenen- und kommerziellem Walfang. So wird der Eingeborenen-Walfang zu einem Hebel, das Moratorium auszuhöhlen und kommerzielle Waljagd wieder hoffähig zu machen.