Leidensgeschichte des Hamburger Finnwals rekonstruiert

Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen. Jetzt belegt eine im Fachjournal PLOS ONE veröffentlichten Studie des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), dass Finni die Kollision mit einem großen Schiff mit … Weiterlesen

Riesig im Meer – Sonderausstellung in Stuttgart

Zwei Drittel unseres Planeten sind von Ozeanen bedeckt, im Durchschnitt rund 4.000 Meter tief. Hier gibt es genug Raum für Riesiges im Meer und die Giganten der Ozeane. Die Sonderausstellung „RIESIG im Meer“ im Naturkundemuseum Stuttgart zeigt Ausmaße, Anpassungen und Leistungen zahlreicher Meeresriesen: Vom Riesenkalmar in der Tiefsee, schillernd bunten Korallenriffen bis hin zu den Riesen des offenen Ozeans wie Sei- und Pottwal.

Finnwal aus der Zoologischen Sammlung der Universität Hamburg wird erforscht

In der Sammlung des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg befindet sich seit den frühen 1950er Jahren ein weltweit einzigartiges Skelett eines Finnwals: Das Tier überstand zu Lebzeiten die Kollision mit einem Schiff – mit zahlreichen Knochenbrüchen an Wirbeln, Rippen und Schulterblatt, die allerdings vollständig verheilten. Daher wird „Finni“ nun Bestandteil eines Verbundprojektes zum Thema „Marine Mammals in a Changing Environment“.

Walskelette in Deutschland

25946 Amrum, Naturzentrum Amrum 21730 Balje, Natureum Niederelbe 10115 Berlin, Museum für Naturkunde 53113 Bonn, Museum Alexander Koenig 26757 Borkum, Heimatmuseum „Dykhus“ 38106 Braunschweig, Staatliches Naturhistorisches Museum 28195 Bremen, Übersee-Museum, Naturkundliche Abteilung 28757 Bremen, Heimatmuseum Schloss Schönebeck 27570 Bremerhaven, Nordsee Museum 27568 Bremerhaven, Deutsches Schiffahrtsmuseum 40200 Düsseldorf, Löbbecke-Museum+Aquazoo 60325 Frankfurt, Naturmuseum Senckenberg 35390 Gießen, Hermann-Hoffmann-Akademie 37073 Göttingen, Zoologisches Museum der Univ.  20146 Hamburg, Zoologisches Inst. und … Weiterlesen

„Scanning Lisa“: Der Narwalschädel des Centrums für Naturkunde wird erforscht

Auch die „Mona Lisa der Hamburger Naturkunde“ ist einzigartig: Nur 20 Narwalschädel mit gleich zwei Stoßzähnen sind weltweit bekannt, und bisher wird nur einer einem weiblichen Tier zugeschrieben, nämlich „Lisa“ aus der Zoologischen Sammlung des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg, die man laut einem historischen Bericht zusammen mit ihrem ungeborenen Jungtier fing. Diese Zuordnung wird nun als Teil einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung erstmals auf die Probe gestellt.

Während die Herkunft des mehr als 300 Jahre alten Schädels zwar bekannt ist, konnte eine genaue Bestimmung des Geschlechts bisher nicht erfolgen. Auch die Frage, wozu Narwale ihre gewaltigen Stoßzähne überhaupt brauchen, ist noch ungeklärt. Um hier Aufschluss zu bekommen, werden am CeNak jetzt entsprechende Studien durchgeführt.

Weiterlesen

Meeresforschung in Nordeuropas Museen

Förderung: 420.000 Euro für ein Kooperationsprojekt über den Gesundheitszustand von Schweinswalen, Kegelrobben und Seehunden.

Einblick in die gewaltige Knochensammlung des Zoologischen Museums Kopenhagen © Jens Kriese / Irispix.de

Schweinswale (Phocoena phocoena), Seehunde (Phoca vitulina) und Kegelrobben (Halichoerus grypus) sind in der Nordsee und in geringerer Zahl auch in der Ostsee heimisch. Alle drei Arten sind zunehmend gefährdet. Zwar gehören sie zu den Spitzenräubern (Topprädatoren) im Ökosystem Meer – stehen also an der Spitze der Nahrungspyramide und haben in ihrem Lebensraum keine natürlichen Feinde, aber verschiedene Faktoren wie beispielsweise die Schadstoffbelastung, die Befischung der Meere, die globale Erwärmung und die zunehmende Nutzung des Ökosystems durch den Menschen, beispielsweise durch die Schifffahrt oder durch Offshore-Windkraftanlagen, können die Tiere beeinträchtigen. Diese Faktoren können ernste Folgen für die Gesundheit der Säugetiere haben.

Weiterlesen

Ausstellung „Wale – Riesen der Meere“ ab 21.09. in Münster

Nach langer und aufwendiger Vorbereitung eröffnet das LWL-Museum Münster die Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“. Es handelt sich nach eigenen Angaben um die größte Wal-Ausstellung Deutschlands.

Einstimmungssaal: Tauchen mit den Walen. Foto: LWL/Oblonczyk

Nachdem die große und im Braunschweiger Naturhistorischen Museum sehr erfolgreiche Walausstellung „Wunderbare Wale“ im März endgültig die Pforten geschlossen hatte, zieht das LWL Museum für Naturkunde die Walfreunde nun nach Münster. Ab dem 21. September zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“. Mit der deutschlandweit größten Ausstellung und Themenvielfalt zu diesen Meeressäugern illustrieren rund 900 Exponate ihren Lebensraum, Evolution, Anatomie, Lebensweise und Fortpflanzung sowie Walfang und Schutz.

Weiterlesen

Wal und Mensch: Exkursion zu den Wunderbaren Walen

Am Naturhistorischen Museum Braunschweig gastiert gerade die Sonderausstellung „Wunderbare Wale“. Was liegt da näher, als die Vorlesungsreihe Wal und Mensch in den Zug zu setzen und nach Braunschweig zu befördern. Am 21. Januar können die Vorlesungsgäste mit den Wal und Mensch Veranstaltern Arnim Andreae und Jan Herrmann die Walmodelle und Walskelette besuchen. Nur selten kann … Weiterlesen

Exkursion: Wunderbare Wale

Ursprünglich wurde die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum in Paris (Frankreich) konzipiert und realisiert. Über Stationen in Brüssel (Belgien) und Leiden (Niederlande) ist sie nun erstmalig in Deutschland zu sehen. Die Ausstellung bietet drei große Hauptthemen: Der Evolution der Wale, die Anpassung der Wale an ihren Lebensraum und die Waljagd und Bedrohung. Leitung: Dr. A. Andreae & J. Herrmann

Wie man 1881 einen Blauwal für’s Museum fing

Es ging schon recht martialisch zu in den alten Tagen. Wer liest, wie das Blauwalskelett seinen Weg in die Ausstellung des Zoologischen Museums der Universität Kiel genommen hat, der stolpert über Szenen, die heute brutal und zivilisationsfern anmuten. Trotzdem handelt es sich bei der Beschreibung des damaligen Kieler Zoologie-Professors Karl August Möbius um ein aufschlussreiches Zeitdokument. Cetacea.de hat in den Archiven gegraben und präsentiert zur Neueröffnung der Walausstellung im Zoologischen Museum der Universität Kiel den Vortrag „Ueber einen bei Sylt gestrandeten Blauwal“.

„Am 26. Juni 1881 bemerkten die Leute des Zollkreuzers ‚List‘ zwischen den Inseln Sylt und Föhr einen langen, dunkeln Gegenstand. Es schien ihnen ein gestrandetes Boot zu sein. Als sie aber näher kamen, erkannten sie, dass es ein lebendiger Wallfisch war, der nicht weiter schwimmen konnte, weil er mit dem Bauche auf eine Sandbank, den sogenannten Linsand, gerathen war. Da das Meer gerade ebbte, als er sich festschwamm, so ragte sein Körper nach und nach immer höher über das Wasser.“

Weiterlesen