Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen

Erst seit wenigen Jahren ist bekannt, dass sich Kegelrobben nicht, wie bisher angenommen, ausschließlich von Fisch und kleinen Meerestieren ernähren, sondern dass sie auch Jagd auf Seehunde (Phoca vitulina), Schweinswale (Phocoena phocoena) und andere Kegelrobben machen. Lesen Sie hier über die Erkenntnisse des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), das das Jagd- und Fressverhalten der Tiere über sechs Jahre untersuchte.

Meeressäuger für Schulen

Mit Forscherkisten zu drei unterschiedlichen Themengebieten können Schülerinnen und Schüler die Welt der Meeresforschung kennenlernen. Flankierend zu einem Meeresforschungsprojekt erstellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) Forscherkisten zu den Themen Viren, Parasiten sowie Knochen und Schädel. Diese Kisten stehen für Lehrerinnen und Lehrer jetzt … Weiterlesen

Meeresforschung in Nordeuropas Museen

Förderung: 420.000 Euro für ein Kooperationsprojekt über den Gesundheitszustand von Schweinswalen, Kegelrobben und Seehunden.

Einblick in die gewaltige Knochensammlung des Zoologischen Museums Kopenhagen © Jens Kriese / Irispix.de

Schweinswale (Phocoena phocoena), Seehunde (Phoca vitulina) und Kegelrobben (Halichoerus grypus) sind in der Nordsee und in geringerer Zahl auch in der Ostsee heimisch. Alle drei Arten sind zunehmend gefährdet. Zwar gehören sie zu den Spitzenräubern (Topprädatoren) im Ökosystem Meer – stehen also an der Spitze der Nahrungspyramide und haben in ihrem Lebensraum keine natürlichen Feinde, aber verschiedene Faktoren wie beispielsweise die Schadstoffbelastung, die Befischung der Meere, die globale Erwärmung und die zunehmende Nutzung des Ökosystems durch den Menschen, beispielsweise durch die Schifffahrt oder durch Offshore-Windkraftanlagen, können die Tiere beeinträchtigen. Diese Faktoren können ernste Folgen für die Gesundheit der Säugetiere haben.

Weiterlesen

Bericht vom Ostfriesischen Meeressäugertag

Mit der Volkshochschule zu den Walen und Robben Ostfrieslands

Es ist nicht unbedingt so, dass sich einem der Gedanke an „Whale Watching“ aufdrängt, wenn man an Orte wie Neuharlingersiel oder Spiekeroog denkt. Schon eher sieht man die Seehunde auf den Sandbänken der eigenen Phantasie liegen. Diese haben es zwar als Logo auf zahlreiche touristische Publikationen geschafft, aber das Wissen um diese faszinierenden Meeressäuger scheint auf dem Weg ins Landesinnere schon nach wenigen hundert Metern rasant abzunehmen.

Weiterlesen

Wale in Hannover: Wie gesund sind Schweinswal, Seehund & Co?

Den letzten Vortrag der Vorlesungsreihe Wal und Mensch an der Tierärztlichen Hochschule Hannover wird die Tierärztin Henrike Seibel halten. Sie stellt die vielfältigen Gefahren für Meeressäuger vor und präsentiert Untersuchungsergebnisse des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste. Der Eintritt ist frei.

Schweinswal auf dem Sektionstisch, © J. Herrmann
Schweinswal auf dem Sektionstisch, © J. Herrmann

Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben aus Nord- und Ostsee sind vielen Gefahren ausgesetzt. Fischerei, Müll, Schiffsverkehr, Lärmverschmutzung oder Schadstoffbelastungen setzen den Meeressäugern zu. Viele Infektionserreger verursachen schwere Erkrankungen, die eine Arbeitsgruppe am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste untersucht.

Weiterlesen

Hungrige Seehunde, scheue Enten und viele Schweinswale

Rund 50.000 Schweinswale halten sich im Sommer in der deutschen Nordsee auf. Schwerpunkt des Vorkommens ist das Seegebiet westlich Nordfrieslands, wo bei Zählungen von Flugzeugen besonders viele der kleinen Wale in Meeresgebieten mit 10–30 Metern Wassertiefe festgestellt wurden. Für die deutsche Ostsee wird ein Maximalbestand von 2.700 Tieren angenommen. Diese bisher genaueste Schätzung des Schweinswalbestandes in Deutschland ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes MINOS+, das die Effekte von Offshore Windkraftanlagen auf Schweinswale, Robben und Seevögel untersucht.

Seehunde in der Nordsee

Der europäische Seehund (Phoca vitulina vitulina, Linnaeus 1758) ist der häufigste einheimische Meeressäuger. Der Bestand gilt als nicht gefährdet, dennoch unterliegt der Seehund in seinem Lebensraum umfangreichen Schutz- und Hegemaßnahmen. Zu diesen zählt neben der Einrichtung des Nationalparkes Wattenmeer auch der Betrieb von Seehundaufzuchtstationen.