Wale und Robben in der Ostsee – Meer und Museum, Band 23
Schon als Band 23 der Schriftenreihe Meer und Museum auf meinem Schreibtisch lag wusste ich, dass meine Rezensionszusage leichtfertig gegeben war. Dieser Band überragt schon physisch die anderen in meiner Bibliothek stehenden Stücke dieser Reihe um einiges.
Yakari… und der weiße Wal
Buchbesprechung von Johannes Albers Derib und Job (2011): Yakari… und der weiße Wal (= Yakari-Comic-Album Band 7). Egmont Ehapa Verlag GmbH, Berlin 2011. (Originaltitel: Yakari 21: Le Souffleur de nuages….
Die arktische Fischerei, wie sie von der Weser aus betrieben wurde.
Die vorliegende Schrift von Bernhard Ahlers geht auf einen Vortrag des Autors vor über hundert Jahren zurück: Im Februar 1911 war Ahlers im heutigen Bremen-Nord Mitbegründer des Heimatvereins für Vegesack, Kreis Blumenthal und Umgegend.
Thomas, Doris (2009): Mit den Augen der Orcas
Die Kinder- und Jugendbuchautorin Doris Thomas ist in vielfältiger Weise als Künstlerin und Schriftstellerin für den Wal- und Delfinschutz aktiv. Ihr Buch „Mit den Augen der Orcas“, erschienen auf Deutsch im August 2009 und in englischer Übersetzung im April 2010, ragt meiner Meinung nach aus den sonstigen Werken etwas heraus.
Redman, Nicholas B. (2010): Whales‘ Bones of The Netherlands and Belgium
Nick Redmans aufwändiges Forschungsprojekt über die dekorative und funktionale Verwendung von Großwalknochen wird weiter fortgesetzt.
Tillmann, Doris & Timo Erlenbusch (2010): Auf Walfang. Schleswig-Holsteiner im Eismeer
Um das einzig Positive über dieses Buch vorweg zu sagen: Die Abbildungsqualität ist vorzüglich!
Redman, Nicholas B. (2009): Whales’ bones of Germany, Austria, Czech Republic & Switzerland
Fünf Jahre nach seinem fürwahr monumentalen Band über die Walknochenmonumente der Britischen Inseln (s.u.) hat Nick Redman den ersten von mehreren Folgebänden vorgelegt.
Hadoram Shirihai und Brett Jarrett (2008): Meeressäuger. Alle 129 Arten weltweit.
Ein Bestimmungsbuch, das Waltiere, Robben, Seekühe, Otter und den Eisbär vereint: Diese Besonderheit bildet einen Vorteil auf dem Buchmarkt und verlockt auch solche Leserinnen und Leser zum Kauf, die bereits etliche Bestimmungsbücher z.B. über Wale in ihrem Regal stehen haben.
Regine Frerichs mit Daniel Oliver Bachmann (2008): Im Fadenkreuz der Walfänger. Bordtagebuch einer Greenpeace-Aktivistin
Die Geologin und Paläontologin Regine Frerichs, bei Greenpeace als Aktionskoordinatorin angestellt, nahm 2005 – 2008 an drei Greenpeace-Fahrten in die Antarktis teil, um als Schlauchbootfahrerin gegen den japanischen Walfang zu kämpfen.
Jean Craighead George (1988): Der Ruf des weißen Wals
Die berühmte amerikanische Autorin von Kinder- und Jugendbüchern mit Naturthemen, Jean Craighead George, wird am 2. Juli 2009 neunzig Jahre alt. Über hundert Bücher hat sie verfasst.
Eisenlohr, Manfred (2008): Whalefinder
Das Whale Watching ist ein boomender Tourismuszweig. Jedes Jahr steigen mehr und mehr Menschen in die Boote der Walbeobachtungsunternehmen. Wichtig bei einem Ausflug zu den Walen ist passende Kleidung, ein stabiler Magen und ein guter Guide.
Klaus Barthelmess (2008): Die Walknochen der Nordseeinsel Borkum
Ein überaus interessanter kulturgeschichtlicher Beitrag über Walknochenmonumente, insbesondere von der Insel Borkum, erschien im Juni 2008. Die 7+24 Seiten umfassende Broschüre ist die einzige deutschsprachige Monographie zum Thema Walknochendenkmäler.
Rezensionen unverlangt eingesandter Bücher, CDs und anderer Medienerzeugnisse können wir nicht zusichern.