Douglas Adams und Mark Carwardine (1991): Die Letzten ihrer Art.
Buchbesprechung von JAN HERRMANN Ich kann Buchhändler verstehen, wenn sie mit diesem Buch in der Hand ratlos durch ihren Laden irren, weil sie sich nicht entscheiden können, welches das richtige Regal…
Dennis Hart (2001): Songs with the Whales.
Songs with the Whales, die neue Scheibe des Musikers Dennis Hart, verbindet Natur und Kunst: Synthesizer-Klänge verweben sich mit Tonaufnahmen von Schwertwalen, Pottwalen und den unvermeidlichen Buckelwalen.
Fabian Ritter (2001): La Vida en el Mar.
„LA VIDA EN EL MAR“, zu Deutsch „das Leben im Meer“ – hinter diesem Titel verbirgt sich eine von dem Diplom-Biologen Fabian Ritter in Zusammenarbeit mit Manfred Garbade produzierte CD-ROM, in der ca. 150 hochqualitative und sehr ästhetische Fotografien als „Diavision“ über einen Zeitraum von rund 50 Minuten präsentiert werden.
Wolfgang Tins (2001): Walstimmen. Gesänge und Rufe aus der Tiefe
Auf einer Audio CD hat Dr. Wolfgang Tins, Biologe und Inhaber der Medien-Firma Terraqua Vokalisationen von Walen zusammengestellt. Dabei haben ihn namhafte Meeresbiologen (u.a. Hal Whitehead) unterstützt, indem sie Tondokumente zur Verfügung gestellt und beurteilt haben.
Tim Severin (2000): Der weiße Gott der Meere.
Inspiriert von dem Untergang des Walfängers ESSEX und dem daraus entstandenem großen Roman „Moby Dick“ von Herman Melville, will der Autor Tim Severin dem legendären weißen Wal auf die Spur kommen.
Owen Chase (2000): Der Untergang der Essex.
Buchbesprechung von HANS-JÜRGEN MÄGERT Hochschule Anhalt (FH), FB Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik Nantucket/Neuengland, 12. August 1819: Der dreimastige, bis dahin als glückliches Schiff geltende Walfänger Essex sticht unter der Führung von Kapitän Georg Pollard junior…
Mark Carwardine (1996): Wale und Delphine
‚Whale watching‘ über und unter Wasser zählt zu den eindrucksvollsten Erlebnissen, die man in unserer heutigen Welt noch haben kann. Dieses Bestimmungsbuch zu allen heute bekannten Wal- und Delphinarten der Welt ist die umfassende Informationsquelle über diese phantastischen Meeressäuger.
Erich Hoyt (1998): Wale & Delphine beobachten.
Erich Hoyt ist ohne Frage eine Institution in Sachen Whale Watching. Zahlreiche Publikationen und Auftritte auf Fachkonferenzen zeugen von seiner Kompetenz bei der Beurteilung des Wirtschaftszweigs Whale Watching.
Gerhard Schulze (1996): Die Schweinswale.
Wer nach deutschsprachigen Büchern über Wale Ausschau hält, findet zumeist Bildbände, Geschichtenbücher, oder Whale Watching Führer. Was greift man aber, wenn man sich intensiver mit diesen Tieren beschäftigen möchte, ohne auf die englische Sprache ausweichen zu müssen?
Joan McIntyre (1982): Der Geist in den Wassern.
Um es gleich vorwegzunehmen: Das Buch mit dem Titel „Der Geist in den Wassern“ enthält von der Herausgeberin und Mitautorin Joan McIntyre zusammengestellte Beiträge verschiedenster Autoren und stellt einen Appell für die Achtung, das Verständnis und den Schutz der Wale und Delfine dar.
Anthony R. Martin (1991): Das große Bestimmungsbuch der Wale und Delphine.
Buchbesprechung von Dr. HARALD BENKE Direktor des Meeresmuseums Stralsund (ursprünglich erschienen in Spektrum der Wissenschaft) Anthony R. Martin (1991): Das große Bestimmungsbuch der Wale und Delphine. Aus dem Englischen von Rüdiger Wandrey….
Rezensionen unverlangt eingesandter Bücher, CDs und anderer Medienerzeugnisse können wir nicht zusichern.