Mehr als 1000 im Peer-Review-Verfahren geprüfte Veröffentlichungen aus der Walforschung finden jedes Jahr ihren Weg in die Fachzeitschriften und Online-Portale. Davon schaffen es leider nur wenige auf Cetacea.de. Leider ein Ressourcenproblem, das auch damit zusammenhängt, dass wir den Leserinnen und Lesern hier einen kleinen Mehrwert an Infografiken oder weiterführenden Links bieten wollen. Viel Spaß beim Nachforschen:
Wale und Delfine im Mittelmeer stark bedroht
Naturschutzorganisationen bilden eine Allianz zum Schutz der Meeressäuger in der Mittelmeerregion Viele Küstenbewohner und Touristen wissen nicht, dass rund 15 … Weiterlesen
Hoffnung für die Amazonas-Delfine?
Umfassende Flussdelfin-Zählung belegt eine Verbreitung in allen geeigneten Flüssen Nach sieben aufwändigen Forschungsexpeditionen stehen die Ergebnisse der bislang weltweit größten … Weiterlesen
Schweinswale rund um Dänemark
Trotz jahrelanger Debatten ist dem Bestandsrückgang von Schweinswalen in der Ostsee noch kein nachhaltig wirksames Schutzmittel entgegengestellt worden. Nun haben … Weiterlesen
Bindet Ahab die Augen zu: Weißer Schwertwal gesichtet
Wissenschaftler an Bord des NOAA Forschungsschiffes Oscar Dyson sichteten im Nordpazifik einen weißen Schwertwal Weißer Schwertwal © H. Fearnbach, NMML, … Weiterlesen

Wale und Lärm – Beeindruckender Schlußvortrag
Am letzten Abend der Vorlesungsreihe Wal und Mensch berichtete Dieter Paulmann über die sich verschärfende Lärmsituation in den Weltmeeren. Als Glücksfee zog er die Gewinner des Wal und Mensch Rätsels.
Chinesischer Flußdelphin Baiji – Erklärung der ECS
Die Europäische Gesellschaft für die Erforschung der Wale (European Cetacean Society, ECS) hat letztes Jahr auf Ihrer Tagung in San … Weiterlesen
Das Verschwinden der Delphine im Mittelmeer
Das australische Filmteam earthOCEAN veröffentlicht den vierten Teil seiner Filmserie über die Wale des Mittelmeers: „Disappearing Dolphins“. Einst war der … Weiterlesen
Ökologische Effekte von Offshore-Windparks besser abschätzbar
Vor den Küsten von Nord- und Ostsee sollen in den nächsten Jahren mehr als 30 Windparks entstehen, meist außerhalb unserer … Weiterlesen
Experte kritisiert Mythos der Walfänger „Wale fressen zu viel Fisch“
Internationale Experten üben erneut Kritik an der von der isländischen und japanischen Walfanglobby fortwährend genutzten Theorie, dass Wale zu viel … Weiterlesen