Walforschung

Mehr als 1000 im Peer-Review-Verfahren geprüfte Veröffentlichungen aus der Walforschung finden jedes Jahr ihren Weg in die Fachzeitschriften und Online-Portale. Davon schaffen es leider nur wenige auf Cetacea.de. Leider ein Ressourcenproblem, das auch damit zusammenhängt, dass wir den Leserinnen und Lesern hier einen kleinen Mehrwert an Infografiken oder weiterführenden Links bieten wollen. Viel Spaß beim Nachforschen:

Faszination Wale – Mensch. Wal. Pazifik. Ausstellung im Übersee-Museum Bremen

Heute eröffnet im Bremer Übersee-Museum die Ausstellung „Faszination Wale – Mensch. Wal. Pazifik.“ Bis zum 24. April 2016 sind hier … Weiterlesen

„Scanning Lisa“: Der Narwalschädel des Centrums für Naturkunde wird erforscht

Auch die „Mona Lisa der Hamburger Naturkunde“ ist einzigartig: Nur 20 Narwalschädel mit gleich zwei Stoßzähnen sind weltweit bekannt, und … Weiterlesen

Ostsee-Schweinswale mit dem Smartphone sichten

Mit der neuen App „OstSeeTiere“ können Meeressäuger im Ostseeraum schnell und einfach gemeldet werden. Der Ostsee-Schweinswal zählt zu den bedrohten … Weiterlesen

Chilenische Blauwale mit Satellitensendern

WWF stattet Blauwale mit Satellitensendern aus, um Schutzgebiet zu verwirklichen Während einer Expedition vor Chiles Küste ist es einem WWF-Team … Weiterlesen

Schweinswaltext gewinnt Wissenschaftler – und Journalistenpreis

Mit einem Artikel über Schweinswale in der Ostsee hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Christian Jung im April gemeinsam mit Apl. Professorin … Weiterlesen

Meeresforschung in Nordeuropas Museen

Förderung: 420.000 Euro für ein Kooperationsprojekt über den Gesundheitszustand von Schweinswalen, Kegelrobben und Seehunden. Schweinswale (Phocoena phocoena), Seehunde (Phoca vitulina) … Weiterlesen

Universität Aarhus: Gastprofessur für Ursula Siebert

Professorin Ursula Siebert, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), erhält dänischen Ehrenprofessorentitel. Professorin Dr. Ursula Siebert, Leiterin des Instituts für Terrestrische … Weiterlesen

Wichtiges Fortpflanzungsgebiet für bedrohte Ostsee-Schweinswale entdeckt

Rund 450 Schweinswale leben in der zentralen Ostsee. Um diese Zahl zu erhalten, werteten Wissenschaftler des internationalen SAMBAH-Projekts erstmals eine … Weiterlesen

Schweinswale in der Disco. Wie beeinflusst Unterwasserlärm Schweinswale?

Haben Sie schon einmal versucht zu arbeiten, zu essen, zu entspannen oder zu schlafen, während im Zimmer nebenan die Handwerker … Weiterlesen