Exkursion zur Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Braunschweig
Arnim Andreae und Jan Herrmann
Hannover und Wittmund
Exkursion am 21. Januar 2012
Treffpunkt Hannover Hbf Gleis 10
am 21.01.2012, 13.30 Uhr
Jeder zahlt eigenständig. Wir nutzen Gruppenrabatte. Kosten für Fahrt und Eintritt betragen ca. 15,- Euro. In der SemesterCard ist die Fahrt nach Braunschweig wahrscheinlich enthalten.
Rückkehr gegen ca. 19.05 Uhr.
Kleine Info-Häppchen an den Walskeletten durch A. Andreae und J. Herrmann.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen.
WICHTIG: Für die Nutzung von Rabatten und Teilnahme an der Führung ist eine Anmeldung per Email unter info-bei-cetacea.de oder per Telephon 04462 / 923341 notwendig.
Über die Ausstellung
Ursprünglich wurde die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum in Paris (Frankreich) konzipiert und realisiert. Über Stationen in Brüssel (Belgien) und Leiden (Niederlande) ist sie nun erstmalig in Deutschland zu sehen. Die Ausstellung bietet drei große Hauptthemen: Der Evolution der Wale, die Anpassung der Wale an ihren Lebensraum und die Waljagd und Bedrohung.
Die Evolution der Wale wird anhand von drei fossilen Skeletten erläutert. Die Skelette von Pakicetus attocki, Ambulocetus natansund Dorudon atrox stammen aus der Paläontologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Paris. Erstmals wird das Skelett des Urwals Dorudon ausgestellt, der 1977 von Paläontologen des Naturhistorischen Museums in Paris entdeckt und für die Ausstellung bearbeitet und präpariert wurde.
Es werden Exponate wie Walbarten, Delfin- und Orca-Schädel und lebensgroße Walmodelle präsentiert. Die lebensgroßen Modelle, z.B. die Köpfe von Glattwal, Orca, Hector-Delfin und Zwergpottwal machen die Größe dieser Tiere deutlich. Das fast 19 Meter lange Skelett eines Finnwalweibchens (Balaenoptera physalus) ist eine Leihgabe des Zoologischen Museums in Kiel. Als zweites Großwalskelett wird ein Pottwalskelett (Physeter macrocephalus) gezeigt, das im Cinemaxx in Bremen ausgestellt war. Als heimischer Vertreter ist auch das Skelett eines Schweinswales (Phocoena phocoena) dabei.
Walprodukten, die teilweise bis ins 20. Jahrhundert hergestellt wurden
Empfohlene Literatur
Links
Naturhistorisches Museum Braunschweig
Wunderbare Wale