Wal und Mensch 1994/95

HERRMANN, J.:  Die Welt der Wale – Eine Einführung in Biologie und Bedrohung der Cetaceen WIESNER, L.:  Wale um Neufundland SIEBERT, U.:  Veterinärmedizinische Untersuchungen an Kleinwalen aus den deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee HERRMANN, J.:  Orcinus orca – oder wie würden Sie einen Hering fangen Harder, T.:  Virusinfektionen mariner Säugetiere Leider liegt aus den … Weiterlesen

Wal und Mensch 1992/93

ANDREAE, A u. HERRMANN, J.:  Ein Streifzug durch die Welt der Wale und ein Überblick über die Geschichte des Walfangs HENZE, P.:  Delphin – Fischräuber oder Opfer der Fischerei? Der Thunfisch/Delphin Konflikt BENKE, H.:  Untersuchung zum Bestand, Gesundheitszustand und Wanderungen der Kleinwalpopulationen in deutschen Gewässern HENNINGSEN, T.:  Delphine – Faszination und Leiden der kleinen Wale … Weiterlesen

Das Lachen der Schwertwale (Orcinus orca)

Schwertwale haben ein ausgeklügeltes akustisches Kommunikationssystem mit Klicks, Pfiffen und Rufen entwickelt. Wie diese sozialen Tiere miteinander kommunizieren, wird seit Jahrzehnten erforscht. Studien haben ergeben, dass Schwertwale ihre gruppenspezifischen stereotypen Rufe erlernen müssen. Von NICOLA REHN.

Wale – marine Wiederkäuer?

Wale haben ein breites Beutespektrum, das regional stark divergiert. Die Verdaulichkeit dieser Nahrung ist in der Regel sehr hoch. Zum Grund- und Energieumsatz in freier Wildbahn liegen nur wenige empirische Daten vor. Diese weisen eher darauf hin, dass sie sich nicht wesentlich von Werten terrestrischer Carnivoren unterscheiden. Gleiches gilt für die Futteraufnahme.Von MARKUS BÜKER.

Gefahren an der deutschen Küste

In der Nord- und Ostsee sind unsere heimischen marinen Säuger (Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben) vielen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören hauptsächlich Gefahren, die durch den Menschen verursacht werden (Fischerei, mariner Müll, Schiffsverkehr, Lärmverschmutzung oder Schadstoffbelastungen) aber auch Infektionserreger. Von HENRIKE SEIBEL

Killer im Klimawandel

Schwertwale und die Verschiebung von Nahrungsketten Tierarzt Jan Herrmann Cetacea.de, Wittmund Vortrag am 21. Januar 2009 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover in der „Alten Apotheke“   Zusammenfassung Folgt.   Empfohlene Literatur Folgt   Weitere Links: Folgt

Cry from the deep

Leonardo Da Vinci schrieb 1490: Wenn Du ein Rohr in das Wasser tauchst und das andere Ende an Dein Ohr hältst, kannst Du Schiffe auf sehr große Entfernungen hören.. Das Meer ist die Welt des Schalles und das haben sich viele Tiere zu Nutze gemacht. Blauwale kommunizieren über Hunderte Kilometer, Pottwale orten ihre Beute in stockschwarzer Tiefsee per Echolot. Von DIETER PAULMANN.

Wie der Narwal nach Hann. Münden kam

Haben Sie schon mal ein Einhorn gesehen? Kennen Sie den Narwal vom Polarkreis? Und kennen Sie die Meereseinhörner aus Hann. Münden?
Der Narwal tummelt sich in Hann. Münden als Schnitzerei an einigen Fassaden der Fachwerkhäuser. Gibt es dieses Motiv nur in Hann. Münden? Und wie kam der Narwal nach Hann. Münden? Jener Wal, dessen Stoßzahn in vergangenen Jahrhunderten als Einhornhorn die Phantasie der Menschen beflügelte.

Schweinswale und Munitionsaltlasten

Unterwasserexplosionen stellen die stärkste punktförmige anthropogene Schallquelle dar. Sie treten z. B. bei Konstruktions- und Abrissarbeiten, Sprengungen in der Minentaucherausbildung, Ansprengversuchen bei Marineschiffen und der Beseitigung von Altmunition auf. Letztere werden hier eingehend in Bezug auf Auswirkungen auf Meeressäugetiere am Beispiel des Schweinswals dargestellt.