68. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Portorož (Slowenien), 17. – 21. Oktober 2022: Ergebnisse, Ereignisse, Zusammenhänge

In dem erbitterten Ringen zwischen walfang- und walschutzinterssierten Ländern brachte die erste IWC-Konferenz seit 2018 wenig, aber immerhin etwas Fortschritt: Per Konsens verabschiedete sie eine Resolution zur Problematik des Plastikmülls in den Meeren. Andere Resolutionsvorlagen auf der Tagung verfolgten hingegen Walfanginteressen, und an ihnen schieden sich die Geister. Johannes Albers berichtet über die IWC-Tagung.

Kein genetischer Flaschenhals beim Finnwal

Finnwale sind die zweitgrößten Lebewesen unseres Planeten, nur noch übertroffen von den Blauwalen. Der industrielle Walfang hat ihre Zahl erheblich reduziert. Welche Folgen ihre Dezimierung für die genomische Vielfalt der Finnwale hat, zeigt eine neue Studie.

Das Schicksal der Blauwale im südeuropäischen Atlantik

Im Ostatlantik rund um die iberische Halbinsel wurden bis 1979 Blauwale gejagt. Forscher der Universität Barcelona haben sich in alten Aufzeichnungen auf die Suche nach undokumentierten Blauwalfängen gemacht.

Fernsehpremiere: Walfang unterm Hakenkreuz

Über die Ausbeutung von Walen für das nationalsozialistische Autarkie-Programm berichtet eine neue Dokumentation von Radio Bremen. Frido Essen hat mit historischen Filmaufnahmen und Zeitzeugenberichten den Walfang für Margarine und Waschpulver aufgearbeitet. Der 45minütige Film wird am 6. April um 23.30 Uhr in der ARD gezeigt

Japan verlässt IWC und fängt Wale wieder kommerziell

Nachdem am 20. Dezember erste Gerüchte laut wurden, kam am 26. Dezember die Bestätigung. Japan hat offiziell verkündet, die Internationale Walfang Kommission IWC zu verlassen und ab 2019 in küstennahen Gewässern wieder kommerziellen Walfang zu betreiben. Der antarktische Walfang wird zunächst eingestellt.

Schwimmende Walausstellungen im Fluke-Sonderheft

Große Wale üben eine enorme Anziehungskraft auf die Menschen aus. Das Whale Watching verzeichnet nach wie vor enorme Zuwächse mit Hunderttausenden begeisterten Walbeobachtern jedes Jahr. Dieser Tourismuszweig ist aber noch relativ jung und erst möglich seit Menschen günstig an die Orte reisen können, an denen Wale beobachtet werden können. In den Zeiten, in denen Reisen Strapazen und reich gefüllte Geldbeutel voraussetzten, haben findige Geschäftsleute die imposanten Wale zu den Menschen gebracht. Mit präparierten Walen zogen Walschaustellungen durch die großen Städte und legten dabei eine Duftspur durch das Land. Dieser Spur sind Tore Teglbjærg, Theo ten Have und Alfred Schmidt nun schon zum zweiten Mal gefolgt.

67. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) am 10. – 14. 9. 2018 in Florianopolis, Brasilien: Zusammenfassung und Ergebnisse

Die IWC-Staaten wehrten mehrheitlich einen Angriff der Regierung Japans auf das seit 1986 bestehende IWC-Moratorium für kommerziellen Walfang ab. Die Mehrheit unterstützte vielmehr eine Vorlage mit Betonung auf Walschutz. Aber der Schutz kommt bei der IWC nur langsam voran, weil die Walfang- und Walschutz-Lager sich gegenseitig blockieren. Deshalb verbindet sich das Ringen um die Wale mit dem Ringen um eine Reform der IWC.

IWC: Japan fordert Wiederaufnahme des Walfangs

Geht es nach dem Willen Japans, stünde der internationale Walfang vor einer Renaissance. Davor warnt die Naturschutzorganisation WWF anlässlich der am Dienstag beginnenden 67. Konferenz der Internationalen Walfangkommission (IWC). Japan hat entsprechende Anträge eingereicht. So soll ein Komitee für „Nachhaltigen Walfang“ geschaffen werden. Zudem soll die IWC künftig Höchstfangmengen für Waljagd festlegen können. Der WWF fordert die internationale Staatengemeinschaft auf, sich der Rückkehr des kommerziellen Walfangs entschieden entgegenzustellen und die entsprechenden Anträge mit breiter Mehrheit abzuschmettern.