Mehr als 1000 im Peer-Review-Verfahren geprüfte Veröffentlichungen aus der Walforschung finden jedes Jahr ihren Weg in die Fachzeitschriften und Online-Portale. Davon schaffen es leider nur wenige auf Cetacea.de. Leider ein Ressourcenproblem, das auch damit zusammenhängt, dass wir den Leserinnen und Lesern hier einen kleinen Mehrwert an Infografiken oder weiterführenden Links bieten wollen. Viel Spaß beim Nachforschen:
Ein Scheinriese wird entzaubert: Neue Daten für Perucetus colossus
Im Sommer 2023 sorgte die Meldung für Aufsehen, ein fossiler Wal aus Peru habe vor 39 Millionen Jahren, im Zeitalter … Weiterlesen
Genetik, Verhalten, Aussehen: Überzeugende Argumente für neue Schwertwal-Arten im östlichen Nordpazifik
Die Vielzahl der Typen der von Antarktis bis Arktis weltweit verbreiteten Schwertwale ist enorm. Sie unterscheiden sich in Größe, Farbgebung … Weiterlesen
Wissenschaftler schlagen Alarm: Zu viele Ostsee-Schweinswale verenden in Fischernetzen
Um die Population der Schweinswale in den dänischen Küstengewässern stabil zu halten, dürften jährlich nur 24 Tiere in Fischernetzen verenden. … Weiterlesen
Überraschendes Verhalten: Schnabelwale nutzen küstennahe Gewässer
Ganz nebenbei haben Walforscherinnen und Walforscher um Olga Filatova und Ivan Fedutin von der Süddänischen Universität die Anwesenheit von Schnabelwalen … Weiterlesen
Wale des europäischen Atlantiks – Aktuelle Bestandsschätzungen
Wo leben welche Walarten? Und wie entwickeln sich die Bestände? Ein internationales Forschungsteam stellte Ergebnisse zu Populationsgrößen und zur Verteilung … Weiterlesen
Die Speisekarte der Schwertwale im Nordatlantik
Guten Appetit – Schwertwale im Nordatlantik ernähren sich unterschiedlich. Eine detaillierte Übersicht über die Fressgewohnheiten von Schwertwalen gibt Hinweise auf die Auswirkungen auf arktische Nahrungsnetze.
Leidensgeschichte des Hamburger Finnwals rekonstruiert
Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau … Weiterlesen
Zwergwale düngen den Nordostatlantik
Walfäkalien enthalten große Mengen an Nährstoffen, die für das Ökosystem der Ozeane wichtig sind. Eine neue Studie von Carla Freitas … Weiterlesen
Pottwalstrandungen an Nordseeküsten – Ein Blick in die Geschichte
Seit Jahrhunderten stranden Pottwale an Nordseeküsten. Seit wann wurden Strandungen aufgezeichnet? Wann kam es zu Massenstrandungen? Finden Sie Antworten und ein paar einführende Worte zur historischen Walforschung.