Es gab mal eine Zeit, da wurden auf Cetacea.de tatsächlich wöchentlich neue Nachrichten zu Walen und Delphinen veröffentlicht. Da war das Internet noch jung und das Angebot an Walnachrichten rar. Mittlerweile gibt es an jeder Ecke Nachrichten von gestrandeten Walen, seltenen Sichtungen oder neuen Projekten. Die Suchmaschinen helfen gerne.
Als ehrenamtlich und nicht kommerziell arbeitende Redaktion können und wollen wir das weltweite Geschehen nicht mehr abbilden. Wir beschränken uns daher heute auf ausgewählte Nachrichten insbesondere aus der Walforschung und bemühen uns durch ergänzende Fachliteratur oder Karten einen Mehrwert zu erzeugen. Wer hier beitragen will, ist herzlich willkommen.
Hier sind alle Beiträge auf Cetacea.de in absteigender chronologischer Reihenfolge gelistet. Sie können auch nach speziellen Themen in den Kategorien Walfang, Walforschung, Walschutz, Whale Watching, Wal und Kunst, Delphinarien oder Fischerei suchen.
Die Speisekarte der Schwertwale im Nordatlantik
Guten Appetit – Schwertwale im Nordatlantik ernähren sich unterschiedlich. Eine detaillierte Übersicht über die Fressgewohnheiten von Schwertwalen gibt Hinweise auf die Auswirkungen auf arktische Nahrungsnetze.
Leidensgeschichte des Hamburger Finnwals rekonstruiert
Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen….
Pottwalstrandungen an Nordseeküsten – Ein Blick in die Geschichte
Seit Jahrhunderten stranden Pottwale an Nordseeküsten. Seit wann wurden Strandungen aufgezeichnet? Wann kam es zu Massenstrandungen? Finden Sie Antworten und ein paar einführende Worte zur historischen Walforschung.
Weitere Abnahme des Grauwalbestandes an der nordamerikanischen Westküste
Der Bestand der Grauwale an der nordamerikanischen Westküste nimmt weiter ab. Die Forscher verweisen auf regelmäßige Bestandsschwankungen sind aber noch auf der Suche nach den Ursachen.
68. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Portorož (Slowenien), 17. – 21. Oktober 2022: Ergebnisse, Ereignisse, Zusammenhänge
In dem erbitterten Ringen zwischen walfang- und walschutzinterssierten Ländern brachte die erste IWC-Konferenz seit 2018 wenig, aber immerhin etwas Fortschritt: Per Konsens verabschiedete sie eine Resolution zur Problematik des Plastikmülls in den Meeren. Andere Resolutionsvorlagen auf der Tagung verfolgten hingegen Walfanginteressen, und an ihnen schieden sich die Geister. Johannes Albers berichtet über die IWC-Tagung.
So klingt Biodiversitätsverlust: Populationsentwicklung bei Buckelwalen mit Felix Mendelssohn Bartholdys Hebriden spürbar gemacht.
Wie kann man den Menschen den Verlust an Biodiversität deutlich machen? Zwei Mitarbeiter der Universität Cambridge zeigen am Beispiel der Populationsentwicklung von Buckelwalen und einem klassischen Musikstück wie es geht.
Petition gegen Kunststoffmüll in der Fischerei
Die Hamburger Rüm Hart – Stiftung hat eine Petition an den Niedersächsischen Landtag aufgelegt. Gefordert wird ein gesetzlich verankertes Verbot des Einsatzes von synthetischen Dolly Ropes im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Dolly Ropes heißt der Scheuerschutz, meist aus blauem oder rotem Polyethylen, der an Grundschleppnetzen angebracht wird, um das Netz zu schützen.
Klimawandel verursacht Südverschiebung von Blau- und Pottwalen in Neuseeland
Eine neue wissenschaftliche Arbeit gibt Ausblick, wie sich der Klimawandel auf die Verbreitung von Großwalen in neuseeländischen Gewässern auswirken wird. Danach ist es zu erwarten, dass sich Blau- und Pottwale…
Dissertation: Große Tümmler und Elektrorezeption
„Schon als ich ein kleiner Junge war, wollte ich mit Delphinen forschen“, sagt Tim Hüttner. Denn seitdem er mit sechs Jahren mit seinen Eltern einen Delphinpark in den USA besucht…
Europa zählt zum vierten Mal Wale
Die Tierärztliche Hochschule Hannover koordiniert die vierte internationale Kampagne zur Erfassung von Schweinswalen, Delfinen und Walen in europäischen Gewässern. In dem Projekt „Small Cetaceans in European Atlantic waters and the…
Hinweise auf Erholung der Finnwal-Bestände in der Antarktis
Finnwale wurden in der Antarktis durch industriellen Walfang nahezu ausgerottet. Nun konnte ein Forschungsteam um Dr. Helena Herr von der Universität Hamburg erstmals systematisch zeigen, dass sich die Bestände erholen….
Walschutz aus dem Weltraum
Husumer Forscherteam gewinnt internationalen Technologiewettbewerb Durch moderne Weltraumtechnologie und künstliche Intelligenz kann ein Husumer Forscherteam bedrohte Großwale besser schützen: Der Service „SPACEWHALE“ erkennt Wale auf Satellitenbildern mit Hilfe eines eigens…