Die Bartenwale

von | | | 26. Januar 2005

Ursprung und Evolution der kolossalsten Tiere unseres Planeten mit Anmerkungen zur Erforschung fossiler Mysticeti

PD Dr. Oliver Hampe
Institut für Paläontologie, Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität zu Berlin

Vortrag am Mittwoch, 26. Januar 2005
an der Tierärztlichen Hochschule Hannover,
Hörsaal Museumsgebäude

Zusammenfassung

Blauwalskelett im Naturkundemuseum Berlin
Die Evolution der Bartenwale wird heute im Zusammenhang mit der Vereisung der Antarktis und entsprechender Konstellation der zirkumantarktischen Kaltwasserströmungen und daraus resultierenden Veränderungen in der Entwicklung des Planktons gesehen. Die ersten als Mysticeti diagnostizierbaren Wale sind aus dem oberen Eozän von Seymour Island/Antarktis bekannt. Aufgrund paläogeographischer bzw. ozeanischer Entwicklungen treten Bartenwale auf der nördlichen Hemisphäre erst ab dem oberen Oligozän auf. Im darauffolgenden Miozän erfolgte die Radiation zu den modernen Bartenwalfamilien aus einer Gruppe heraus, die unter der revisionsbedürftigen Familienbezeichnung Cetotheriidae zusammengefaßt wird. Aufgrund der spezifischen Anpassung an den Lebensraum Wasser kam es während der Evolution zu zahlreichen Parallelentwicklungen, die die Erforschung phylogenetischer Beziehungen erschweren. Hinzu kommt eine Fossilüberlieferung weltweit von sehr unterschiedlicher Qualität.

 

Empfohlene Literatur

FORDYCE, R.E. (1977):
The development of the Circum-Antartic current and the evolution of the Mysticeti (Mammalia: Cetacea).- Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 21: 265-271, 1 Abb.; Amsterdam.

FORDYCE, R.E. (2003):
Cetacean evolution and Eocene-Oligocene oceans revisited.- [In:] PROTHERO, D.R., IVANY, L.C. & NESBITT, E.A. (eds.): >From greenhouse to icehouce. The marine Eocene-Oligocene transition, 154-170, 7 Abb.; New York (Columbia Univ. Press).

HAMPE, O. (1996):
Ein artikuliertes Bartenwalskelett aus dem Neogen (?Uedem-Schichten, Obermiozän) der Niederrheinischen Bucht (NW-Deutschland) und seine systematische Stellung innerhalb der Mysticeti (Mammalia: Cetacea). – Decheniana-Beiheft 33: 1-75.

HAMPE, O. (1999):
Bestandsaufnahme der Walfauna (Mammalia: Cetacea) aus dem untersten Obermiozän (oberes Langenfeldium) von Groß Pampau (Schleswig-Holstein).— Berichte des Vereins ”Natur und Heimat” und des Naturhistorischen Museums zu Lübeck, 25/26 [WALBAUM-Festschrift]: 87-107, 6 Abb.; Lübeck.

KIMURA, T. & OZAWA, T. (2002):
A new cetothere (Cetacea: Mysticeti) from the early Miocene of Japan.- Journal of Vertebrate Paleontology, 22(3): 684-702, 13 Abb., 2 Tab., 2 App.; Lawrence, KS.

MITCHELL, E.D. (1989):
A new Cetacean from the Late Eocene La Meseta Formation, Seymour Island, Antarctic Peninsula.- Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences, 46(10): 2219-2235, 4 Abb., 2 Tab.; Toronto.

SANDERS, A.E. & BARNES, L.G. (2002):
Paleontology of the late Oligocene Ashley and Chandler Bridge Formations of South Carolina, 2: Micromysticetus rothauseni, a primitive cetotheriid mysticete (Mammalia: Cetacea).- Smithsonian Contributions to Paleobiology, 93: 271-293, 19 Abb., 2 Tab.; Washington, D.C.

SANDERS, A.E. & BARNES, L.G. (2002):
Paleontology of the late Oligocene Ashley and Chandler Bridge Formations of South Carolina, 3: Eomysticetidae, a new family of primitive mysticetes (Mammalia: Cetacea).- Smithsonian Contributions to Paleobiology, 93: 313-356, 30 Abb., 8 Tab.; Washington, D.C.

Internetseiten zum Thema

HARTMANN, A. (2004):
Die Dinosaurierjäger aus Berlin
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,2144356,00.html

[zuletzt besucht am 16.1.2006]

ANON. (2006):
Homepage des Instituts für Paläontologie
http://www.naturkundemuseum-berlin.de/home.asp

[zuletzt besucht am 16.1.2006]

ALBERS, J (2003):
Ein Abriß über die fossilen Bartenwale.
https://www.cetacea.de/palaeocetologie/mysticeti_01.htm

[zuletzt besucht am 16.1.2006]