Gigantische Wale – Kolossaler Riesen-Urwal aus Peru

Ein internationales WissenschaftlerInnen-Team um Dr. Eli Amson, Paläontologe Naturkundemuseum Stuttgart, hat das fossile Skelett einer neuen Art der frühesten Wale entdeckt und erforscht. Diese Verwandten der heutigen Wale, Delfine und Schweinswale lebten bereits vor ungefähr 39 Millionen Jahren vollständig in küstennahen Gewässern und hatten enorme Körpermassen. Die neue Art trägt den Namen Perucetus colossus, „der … Weiterlesen

Leidensgeschichte des Hamburger Finnwals rekonstruiert

Finnis imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen. Wer genau hinschaut, erkennt am Schulterblatt des Finnwals allerlei ungewöhnlich knubbelige Verwachsungen. Jetzt belegt eine im Fachjournal PLOS ONE veröffentlichten Studie des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), dass Finni die Kollision mit einem großen Schiff mit … Weiterlesen

Petition gegen Kunststoffmüll in der Fischerei

Die Hamburger Rüm Hart – Stiftung hat eine Petition an den Niedersächsischen Landtag aufgelegt. Gefordert wird ein gesetzlich verankertes Verbot des Einsatzes von synthetischen Dolly Ropes im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Dolly Ropes heißt der Scheuerschutz, meist aus blauem oder rotem Polyethylen, der an Grundschleppnetzen angebracht wird, um das Netz zu schützen.

Klimawandel verursacht Südverschiebung von Blau- und Pottwalen in Neuseeland

Eine neue wissenschaftliche Arbeit gibt Ausblick, wie sich der Klimawandel auf die Verbreitung von Großwalen in neuseeländischen Gewässern auswirken wird. Danach ist es zu erwarten, dass sich Blau- und Pottwale bei zunehmender Erwärmung der Meere in niedrigere Breitengrade verlagern werden und damit Gebiete mit hohem Schutzstatus verlassen. In einer internationalen Gemeinschaftsstudie der Universität Zürich, der … Weiterlesen

Dissertation: Große Tümmler und Elektrorezeption

„Schon als ich ein kleiner Junge war, wollte ich mit Delphinen forschen“, sagt Tim Hüttner. Denn seitdem er mit sechs Jahren mit seinen Eltern einen Delphinpark in den USA besucht hat, „war es um mich geschehen“. Der 32-jährige gebürtige Erlanger hat sich diesen Traum erfüllt und jetzt an der Universität Rostock seine Doktorarbeit zur Sinneswahrnehmung … Weiterlesen

Europa zählt zum vierten Mal Wale

Die Tierärztliche Hochschule Hannover koordiniert die vierte internationale Kampagne zur Erfassung von Schweinswalen, Delfinen und Walen in europäischen Gewässern. In dem Projekt „Small Cetaceans in European Atlantic waters and the North Sea (SCANS-IV)“ erfassen Forschende aus acht europäischen Ländern über sechs Wochen die aktuellen Kleinwalbestände in der Nordsee und den angrenzenden europäischen atlantischen Gewässern. Zahlreiche … Weiterlesen