Genetik gibt Hinweis auf Unterarten bei Blauwalen

Entgegen bisheriger Auffassungen bilden Blauwale aus dem Nordpazifik und Nordatlantik möglicherweise getrennte Unterarten. Diese genetischen Erkenntnisse zur Evolution des größten Tieres der Erde, des Blauwals (Balaenoptera musculus), hat ein Forschungsteam des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (SBiK-F), des vormaligen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und der Goethe-Universität Frankfurt gewonnen. Schutzmaßnahmen sollten gezielt auf die individuellen … Weiterlesen

Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis

Die Langzeitanalyse der Unterwasserrufe von Blau- und Finnwalen in der östlichen Framstraße liefert wichtige Erkenntnisse zu saisonalen und jährlichen Mustern im Vorkommen von Blau- und Finnwalen in diesem Gebiet. So waren Blauwale vor allem im Sommer und Herbst zu hören, während die akustische Präsenz von Finnwalen auf ein deutlich längeres und variableres Vorkommen hinweist. Der … Weiterlesen

WWF-Report zeigt Konfrontationskurs zwischen arktischen Walen und Schiffsverkehr

Zweimal pro Jahr, im Frühjahr und im Herbst, vollzieht sich im Arktischen Ozean eine gewaltige Wanderung:  Zehntausende Wale ziehen in die Region hinein oder hinaus oder legen innerhalb der nahrungsreichen arktischen Gewässer lange Distanzen zurück. Für ein Viertel der Walarten auf der Erde ist der Arktische Ozean überlebenswichtig, ganz besonders die drei rein arktischen Walarten: … Weiterlesen

Neue Erkenntnisse über Schweinswale in deutschen Flüssen

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) haben im Frühjahr 2024 außergewöhnlich häufig die Anwesenheit von Schweinswalen in den Flüssen Elbe und Weser festgestellt. In der Ems wurden die Tiere erstmals auch stromauf des Sperrwerks nachgewiesen. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise für den Schutz der Schweinswale und den Zustand der Gewässer. … Weiterlesen

8. Wilhelmshavener Schweinswaltage laden ein

Im Frühjahr sind besonders viele Schweinswale direkt vor der niedersächsischen Küste zu sehen. In Wilhelmshaven gelingen dann Sichtungen regelmäßig direkt vom Südstrand und den Spazierwegen am Jadebusen. Während der 8. Wilhelmshavener Schweinswaltage vom 27. April bis 5. Mai 2024 informieren die Veranstaltenden rund um das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven über die kleinen Meeressäuger und deren … Weiterlesen

Genetik, Verhalten, Aussehen: Überzeugende Argumente für neue Schwertwal-Arten im östlichen Nordpazifik

Transiente Schwertwale

Die Vielzahl der Typen der von Antarktis bis Arktis weltweit verbreiteten Schwertwale ist enorm. Sie unterscheiden sich in Größe, Farbgebung oder Verhalten. Nun unternehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Phil Morin einen neuen Versuch, einzelne Orca-Typen als eigene Art zu definieren. Zwei bekannte Schwertwalformen im Nordpazifik wurden in einer neuen wissenschaftlichen Arbeit als eigene Arten identifiziert. … Weiterlesen

Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt

Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt. Ihre nächsten lebenden Verwandten sind überraschenderweise die Flussdelfine Südostasiens. Flussdelfine gehören zu den seltensten modernen Walarten, und die meisten der vorhandenen Arten sind stark bedroht. Trotz ihres ähnlichen Aussehens sind diese Tiere … Weiterlesen

Wissenschaftler schlagen Alarm: Zu viele Ostsee-Schweinswale verenden in Fischernetzen

Um die Population der Schweinswale in den dänischen Küstengewässern stabil zu halten, dürften jährlich nur 24 Tiere in Fischernetzen verenden. Es sterben jedoch über 900 Tiere alleine durch dänische und schwedische Stellnetzfischerei in diesem Zeitraum. Der Einfluss der kommerziellen deutschen Fischerei und durch Hobbyfischerei ist dabei unbekannt. Noch 2016 wurden über 40.000 Tiere gezählt, in … Weiterlesen

Überraschendes Verhalten: Schnabelwale nutzen küstennahe Gewässer

Ganz nebenbei haben Walforscherinnen und Walforscher um Olga Filatova und Ivan Fedutin von der Süddänischen Universität die Anwesenheit von Schnabelwalen nahe der Küste bei den Kommandeurinseln bemerkt. Nach fünf Jahren Dokumentation war klar: Diese Sichtungen waren nicht zufällig, die Baird-Schnabelwale nutzen ein küstennahes Habitat und weitere Schnabelwale lernen, es ihnen nachzutun. Manche Tiere leben in … Weiterlesen

Wale des europäischen Atlantiks – Aktuelle Bestandsschätzungen

Wo leben welche Walarten? Und wie entwickeln sich die Bestände? Ein internationales Forschungsteam stellte Ergebnisse zu Populationsgrößen und zur Verteilung von Walen in der Nordsee, Ostsee und angrenzenden Gewässern des europäischen Atlantiks vor. Forschende acht europäischer Länder erfassten im Sommer 2022 über sechs Wochen die Anzahl der Kleinwale in der Nordsee und den angrenzenden europäischen … Weiterlesen