Perucetus: neue Schrumpfkur des Kolosses

Der 2023 beschriebene fossile Wal Perucetus colossus erweist sich immer mehr als ein großer Luftballon, aus dem die Luft abgelassen wird: 2023 wurde er als das womöglich schwerste Tier vorgestellt, dass je unseren Planeten bewohnte. 2024 folgte eine Neuberechnung, die den Wal in den Rahmen dessen zurückstufte, was wir auch von dem heutigen Blauwal kennen. Anfang 2025 … Weiterlesen

Genetik gibt Hinweis auf Unterarten bei Blauwalen

Entgegen bisheriger Auffassungen bilden Blauwale aus dem Nordpazifik und Nordatlantik möglicherweise getrennte Unterarten. Diese genetischen Erkenntnisse zur Evolution des größten Tieres der Erde, des Blauwals (Balaenoptera musculus), hat ein Forschungsteam des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (SBiK-F), des vormaligen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und der Goethe-Universität Frankfurt gewonnen. Schutzmaßnahmen sollten gezielt auf die individuellen … Weiterlesen

Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis

Die Langzeitanalyse der Unterwasserrufe von Blau- und Finnwalen in der östlichen Framstraße liefert wichtige Erkenntnisse zu saisonalen und jährlichen Mustern im Vorkommen von Blau- und Finnwalen in diesem Gebiet. So waren Blauwale vor allem im Sommer und Herbst zu hören, während die akustische Präsenz von Finnwalen auf ein deutlich längeres und variableres Vorkommen hinweist. Der … Weiterlesen

Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Lima (Peru), am 23. -27. September 2024: Ergebnisse, Ereignisse, Zusammenhänge

Rund 400 Delegierte der 88 IWC-Mitgliedsstaaten tagten im „Los Delfines“-Hotel in Lima, Peru. Der IWC-Vorsitzende Diallo aus Guinea schaffte es selbst freilich aus organisatorischen Gründen nicht, in Peru zu erscheinen. Für ihn sprang sein Stellvertreter Gales aus Australien ein. Das musste er auch schon im März bei einem großen IWC-Rundschreiben, als Diallo zeitweise abgetaucht war. … Weiterlesen

WWF-Report zeigt Konfrontationskurs zwischen arktischen Walen und Schiffsverkehr

Zweimal pro Jahr, im Frühjahr und im Herbst, vollzieht sich im Arktischen Ozean eine gewaltige Wanderung:  Zehntausende Wale ziehen in die Region hinein oder hinaus oder legen innerhalb der nahrungsreichen arktischen Gewässer lange Distanzen zurück. Für ein Viertel der Walarten auf der Erde ist der Arktische Ozean überlebenswichtig, ganz besonders die drei rein arktischen Walarten: … Weiterlesen

Neue Erkenntnisse über Schweinswale in deutschen Flüssen

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) haben im Frühjahr 2024 außergewöhnlich häufig die Anwesenheit von Schweinswalen in den Flüssen Elbe und Weser festgestellt. In der Ems wurden die Tiere erstmals auch stromauf des Sperrwerks nachgewiesen. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise für den Schutz der Schweinswale und den Zustand der Gewässer. … Weiterlesen

Ein Scheinriese wird entzaubert: Neue Daten für Perucetus colossus

Im Sommer 2023 sorgte die Meldung für Aufsehen, ein fossiler Wal aus Peru habe vor 39 Millionen Jahren, im Zeitalter des Eozän, womöglich mehr gewogen als ein heutiger Blauwal. Für diesen Perucetus colossus gibt es inzwischen neue Berechnungen und Abschätzungen, die zu deutlich bescheideneren Ergebnissen führen: Der Wal wog wahrscheinlich nur 60 bis 70 Tonnen. … Weiterlesen

8. Wilhelmshavener Schweinswaltage laden ein

Im Frühjahr sind besonders viele Schweinswale direkt vor der niedersächsischen Küste zu sehen. In Wilhelmshaven gelingen dann Sichtungen regelmäßig direkt vom Südstrand und den Spazierwegen am Jadebusen. Während der 8. Wilhelmshavener Schweinswaltage vom 27. April bis 5. Mai 2024 informieren die Veranstaltenden rund um das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven über die kleinen Meeressäuger und deren … Weiterlesen

Genetik, Verhalten, Aussehen: Überzeugende Argumente für neue Schwertwal-Arten im östlichen Nordpazifik

Transiente Schwertwale

Die Vielzahl der Typen der von Antarktis bis Arktis weltweit verbreiteten Schwertwale ist enorm. Sie unterscheiden sich in Größe, Farbgebung oder Verhalten. Nun unternehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Phil Morin einen neuen Versuch, einzelne Orca-Typen als eigene Art zu definieren. Zwei bekannte Schwertwalformen im Nordpazifik wurden in einer neuen wissenschaftlichen Arbeit als eigene Arten identifiziert. … Weiterlesen

Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt

Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt. Ihre nächsten lebenden Verwandten sind überraschenderweise die Flussdelfine Südostasiens. Flussdelfine gehören zu den seltensten modernen Walarten, und die meisten der vorhandenen Arten sind stark bedroht. Trotz ihres ähnlichen Aussehens sind diese Tiere … Weiterlesen